Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

100 elektrifizierende Fakten: der neue Toyota Mirai in GüterslohZoom Button

Foto: Toyota, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

100 elektrifizierende Fakten: der neue Toyota Mirai in Gütersloh

Mit dieser sportlich-eleganten Limousine wird das Wasserstofffahrzeug neu gedacht: In zweiter Generation kombiniert der Toyota Mirai das Komforterlebnis der Oberklasse mit agilen fahrdynamischen Qualitäten und einem leistungsstarken Brennstoffzellenantrieb, der für entspannte Langstreckenreisen prädestiniert ist. Mit bis zu 650 Kilometern elektrischer Reichweite, Tankzeiten von unter fünf Minuten und Wasserdampf als einzige lokale Emission vereint der neue Mirai weitere Pluspunkte. Vor allem aber sind es die emotionalen Formen und ein in dieser Art vollkommen neues Fahrerlebnis, mit denen die auf effiziente Performance ausgelegte Brennstoffzellen-Wasserstofflimousine fasziniert und Begehren weckt.

Wasserstoff spielt in Toyotas Zukunftsstrategie schon seit fast 30 Jahren eine zentrale Rolle. So begann 1992 die Entwicklung des ersten Brennstoffzellen-Wasserstofffahrzeugs für eine Null-Emissionen-Mobilität, und 2014 kam der Mirai als erstes frei verkäufliches Brennstoffzellenfahrzeug (FCEV, Fuel Cell Electric Vehicle) auf den Markt. Nun profitiert die zweite Mirai-Generation von der nächsten Entwicklungsstufe der FCEV-Technologie und verpackt diese in Dynamik schönster Form, wie Yoshikazu Tanaka, Chefingenieur des neuen Mirai, erklärt: »Wir wollten ein Fahrzeug entwickeln, aus dem unsere Kunden gar nicht mehr aussteigen möchten und das dem Fahrer ein Lächeln ins Gesicht zaubert«.

Wie der Mirai die Toyota Vision für eine nachhaltige und emissionsfreie Zukunft unterstützt – die wasserstoffbasierte Gesellschaft – zeigt der folgende 360-Grad-Blick auf die 100 wichtigsten Fakten rund um die wegweisend neue Limousine mit Wasserstofftechnologie:

Das Geheimnis des Namens: In der japanischen Sprache steht Mirai für Zukunft, der Toyota Mirai macht die Zukunft des Fahrens schon heute erlebbar

Emotionales Design: Fahrspaß und die Freude an sportlich-elegantem Design zu vereinen, zählte zu den Prämissen bei der Entwicklung des neuen Toyota Mirai

Brennstoffzellenfahrzeuge neu gedacht: Der Toyota Mirai wurde von vornherein als Limousine mit Brennstoffzellentechnik und einer Wasserstofftankanlage entwickelt

Dynamische Linienführung: Die niedrige Fahrzeughöhe (1,47 Meter), die verbreiterte Spur sowie bis 20 Zoll große Räder betonen den agilen Auftritt des neuen Mirai

Durchdacht: Größerer Radstand schafft zugleich Raum für drei Wasserstofftanks

Liebe zum Detail: Das Modelllogo am Fahrzeugheck indiziert die neue, kantigere Designsprache. Das »R« im Mirai-Schriftzug zeigt in der Mitte einen scharfen statt eines runden Winkels

Ein Blau, das bewegt: Die mehrschichtige Lackfarbe Force Blue vermittelt eine lebendige Brillanz an Schattierungen, die auch Motorsportfans anspricht

Selbstheilend: Die Karosserie des Mirai ist mit einer sich selbst restaurierenden Lackbeschichtung versehen, die vor feinen Oberflächenkratzern schützt

Faszinierende Formen von Beginn an: Schon der RAV4 Funcruiser als FCEV wurde 1996 zum Impulsgeber für begehrenswerte Brennstoffzellenfahrzeuge

Extravaganz: Der 2014 enthüllte erste Toyota Mirai beeindruckte bereits mit raffinierten Designlinien, die sich von konventionellen Fahrzeugen differenzierten

Fließende Form: Die sportliche Silhouette des neuen Mirai spiegelt sich auch im vorteilhaften cw-Wert von 0,29. Gut für hoher Geräuschkomfort und Verbrauchseffizienz

Mehr Platz für mehr Komfort: Mit 2,92 Meter Radstand zählt der neue Toyota Mirai zu den besonders großzügig dimensionierten Limousinen

Platzsparend: Die kompakte Batterie befindet sich hinter den Rücksitzen, ohne das Ladevolumen des Gepäckraums zu reduzieren

Einladend: Kein kaltes High-Tech-Ambiente wie in anderen Technologieträgern, sondern berührungsfreundliche Materialien für eine warme Interieur-Atmosphäre

Oberklasse: Optional lässt sich der Mirai mit weißem oder schwarzem Semianilinleder ausstatten, einer besonders exklusiven Lederqualität

Mission mehr Reichweite: Der neue Toyota Mirai bietet eine um 30 Prozent auf bis zu 650 Kilometer vergrößerte Reichweite und zählt zur Klasse der Langstreckenfahrzeuge

Vorsprung: Die Reichweite des Mirai übertrifft das Niveau der meisten rein batterieelektrischen Fahrzeuge (BEV = Battery Electric Vehicle). Möglich wird dieser Aktionsradius durch die Integration eines zusätzlichen dritten Wasserstofftanks und optimierte aerodynamische sowie antriebstechnische Effizienz

Langstreckenrekord: Im Mai 2021 knackte ein serienmäßiger Toyota Mirai die magische Marke von 1.000 Kilometern mit nur einer Tankfüllung Wasserstoff

Schnell unterwegs: Der Mirai erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von abgeregelten 175 Kilometern pro Stunde und lässt in kurzer Zeit große Distanzen hinter sich

Schnelle Tankstopps: Volltanken gelingt beim Mirai in weniger als fünf Minuten

Voll wintertauglich: Auch bei minus 30 Grad funktioniert die FCEV-Technologie

Nichts als Wasser: Das Einzige, was der Toyota Mirai emittiert, ist Wasser in Form von Dampf. Möglich macht dies mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellentechnik

Mit H2O-Schalter im Cockpit: Damit kann das Wasser, die einzige Emission des Mirai, zum Beispiel vor Befahren einer Garage manuell abgelassen werden, ansonsten erfolgt dies automatisch

Negative Emissionen: Die angesaugte Umgebungsluft für die chemische Reaktion in den Brennstoffzellen wird so gereinigt, dass sie das System deutlich sauberer wieder verlässt – der neuen Mirai ist »beyond zero«

Fahren und Filtern: Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickstoffoxide filtert das Reinigungssystem des Mirai bei der Fahrt, ehe die gereinigte Luft abgegeben wird

Das Atemvolumen eines Jahres: Über die Distanz von 10.000 Kilometern reinigt der Mirai 4,7 Millionen Liter Luft, das entspricht der Menge, die ein gesunder erwachsener Mensch pro Jahr atmet

Mit der Erfahrung aus 29 Jahren FCEV-Technologie: Toyota begann schon 1992 mit der Entwicklung des ersten Brennstoffzellen-Pkw

Das Toyota Hybridsystem als Schlüsseltechnologie: Als einziger Hersteller baut Toyota schon seit 1997 Automobile mit Hybridsystem, mittlerweile sind es über 17 Millionen Fahrzeuge. Da die Hybridsysteme eine Schlüsseltechnologie für alle elektrifizierten Antriebsstränge bilden, lässt Toyota diese Kompetenz in die Entwicklung der Modelle mit Brennstoffzellentechnologie einfließen

Hybrid hoch vier: Toyota hat das Konzept des Hybridantriebs erfolgreich in reinen Hybridautos (HEV), Plug-in-Hybriden (PHEV), batterieelektrischen Modellen (BEV) und auch in Brennstoffzellenfahrzeugen (FCEV) umgesetzt

Pacecar: Als erster Schrittmacher auf dem Weg in eine Wasserstoff-basierte Gesellschaft wurde 1996 der Toyota RAV4 FCEV bei einer Parade in Osaka gefeiert

Crossover-Trendsetter: Den Trend zum angesagten fünftürigen SUV beschleunigte schon 2001 der lokal emissionsfreie Toyota FCHV-3

Durchbruchstrategie: Von März 2001 bis November 2002 erprobte Toyota gleich vier neue Generationen von Brennstoffzellentypen

Startschuss: Im November 2002 begann in Japan und in den USA ein begrenztes Vermarktungsprogramm für den SUV Toyota FCHV mit Brennstoffzellentechnik

Gefragter Pionier: In damals beachtlichen 726 Einheiten stellte der 2008 eingeführte Toyota FCH-adv seine Alltagstauglichkeit unter Beweis

Vielseitig verwendbar: Seit 2010 fahren in Japan Linienbusse mit Toyota FCEV-Technologie. Weitere Einsatzfelder für die Toyota Brennstoffzellentechnik sind Gabelstapler, Lkws, die Schifffahrt und der Schienenverkehr. Selbst der zukünftige japanische Lunar Rover wird Toyotas Brennstoffzellentechnologie nutzen.

Weltweit erstes frei verkäufliches FCEV-Serienmodell: Diesen Meilenstein setzte 2014 der erste Toyota Mirai

Vorreiter: Mit mehr als 10.000 weltweit verkauften Mirai, hat dieser Pionier dem Brennstoffzellen-Fahrzeug die Tür ein Stück weit geöffnet

Brennstoffzellen liegen im Trend: Toyota geht davon aus, dass sich der globale Absatz von Brennstoffzellen-Systemen in naher Zukunft verzehnfachen wird, ein Trend, den der Mirai beschleunigt

Attraktiver Verkaufspreis: Günstigere Herstellungskosten der FCEV-Technologie und höhere Stückzahlen reduzieren den Preis des Mirai um rund 20 Prozent gegenüber dem Vorgänger

Innovationsprämie für FCEV-Technologie: Der Toyota Mirai ist in der Liste des Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für förderfähige Fahrzeuge

Sorgenfreie Zuverlässigkeit: Die Toyota Garantie für die Brennstoffzelle des Mirai beträgt fünf Jahre oder 100.000 Kilometer, für das Gesamtfahrzeug sind es drei Jahre oder 100.000 Kilometer

Gute Perspektiven: Große europäische Märkte bauen ihre Wasserstoff-Infrastruktur aus und öffentliche Förderprogramme treiben den Wandel zu einer nachhaltigen Mobilität voran

Netzausbau: Die Zahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland hat sich in den letzten fünf Jahren verfünffacht auf annähernd 100

Hohe Energiedichte: Ein Kilogramm Wasserstoff enthält drei Mal so viel Energie wie ein Kilogramm Erdöl

»Ultimative Eco-Fahrzeuge der Zukunft«: Dieses Potenzial sieht Yoshikazu Tanaka, Chefingenieur des Mirai, in FCEV-Modellen ohne schädliche Emissionen

Nachhaltiges Ziel: »Der neue Mirai ist ein Schritt auf dem Weg in eine wasserstoffbasierte Energiezukunft«, erklärt Chefingenieur Yoshikazu Tanaka

Erfahrener Experte: Yoshikazu Tanaka hat zuvor den Prius Plug-in Hybrid und die erste Generation des Mirai entwickelt

Neue Fahrzeugarchitektur: In zweiter Generation basiert der Mirai auf der von Toyota für Heckantrieb-Fahrzeuge der Oberklasse konzipierten GA-L-Plattform

Raffiniertes Raummanagement: Viel Platz für fünf Passagiere bietet der Toyota Mirai durch Verlegung der Brennstoffzelleneinheit unter die Motorhaube

Perfekt ausbalanciert: Die Gewichtsverteilung im Mirai beträgt je 50 Prozent auf Vorder- und Hinterachse für optimale Fahrdynamik

Günstiger Schwerpunkt: Dank GA-L-Architektur sind die drei Wasserstofftanks unter dem Fahrzeugboden installiert zugunsten eines tiefen Schwerpunkts

Sicher ist sicher: Die hochfeste Karosseriestruktur des Mirai schützt nicht nur die Passagiere, sondern auch den Brennstoffzellenstapel und die aus Carbonfaser gefertigten Wasserstofftanks. Damit sind sie genauso sicher wie andere Tanks

Stärker und leichter: Die neuen drei Tanks zeichnen sich durch eine stärkere, mehrlagige Außenwand aus, zugleich wurde ihr Gewicht aber reduziert

Dritter Tank: 5,6 Kilogramm fassen die erstmals drei Wasserstoffbehälter im neuen Mirai, auch deshalb steigt die Reichweite um 30 Prozent gegenüber dem Vorgänger

Ausgewogen verteilt: Die neue Brennstoffzelle findet vorn unter der Motorhaube des Mirai Platz und die Hochvoltbatterie und der Elektromotor über der Hinterachse

Neue Technik für die neue Plattform: Die Brennstoffzelle und den Brennstoffzellen-Konverter FCPC (Fuel Cell Power Converter) konzipierte Toyota speziell für die GA-L-Plattform. Der Brennstoffzellen-Verbund umfasst nun alle Komponenten mit Wasserpumpen, Zwischenkühler, Luftkonditionierer, Verdichter und Wasserstoff-Rezirkulation

Kleiner und effektiver: Trotz höherer Leistungsdichte zeichnen sich alle Komponenten des Brennstoffzellen-Verbunds durch kleinere und leichtere Bauart aus

Neuer Brennstoffzellenstapel: Nur noch aus 330 statt 370 Zellen besteht der Brennstoffzellenstapel, der aber mit einer spezifischen Leistungsdichte von 5,4 kW pro Liter einen neuen Spitzenwert erzielt

Generationensprung: Siliziumkarbid-Halbleiter neuer Generation mit optimierter Leistungsabgabe und reduzierten Leistungsverlusten kommen bei den Transistoren der Intelligent Power Modules (IPM) zum Einsatz

Schallschlucker: Der Lufteinlass des Brennstoffzellenstapels enthält schallabsorbierendes Material. Zusammen mit einem Schalldämpfer verhindert er, dass störende Geräusche in den Passagierraum dringen

Dezent: Lufteinlässe neben den Rücksitzen optimieren die Belüftung der Batterie

Hochvolt-Technologie: Eine neue Lithium-Ionen-Hochspannungsbatterie mit 84 Zellen ersetzt die Nickel-Metallhydrid-Batterie des Vorgängers

Mehr Leistung bei besserer Ökobilanz: Dank größerer Energiedichte beträgt die Nominalspannung der neuen Batterie 310,8 Volt anstatt 244,8 Volt bei einer von 4,0 Ah auf 6,5 Ah gesteigerten Kapazität

Mission unfallfreier Straßenverkehr: Dafür gibt es den Toyota Mirai in Japan bereits mit dem teilautonomen Assistenzsystem »Advanced Drive«. Nach Eingabe des Fahrtziels im Navigationssystem hält »Advanced Drive« die Fahrspur, den Abstand zu anderen Fahrzeugen und nimmt Spurwechsel vor. Der Fahrer muss sich nicht permanent um Gaspedal, Bremsen und Lenkung kümmern

Sicherheitstechnik neuster Stand: Der neue Mirai verfügt serienmäßig über die jüngste Generation der »Toyota Safety Sense«-Sicherheitsarchitektur mit Frontkollisionswarner PCS (Pre-Collision System), intelligenter adaptiver Geschwindigkeitsregelanlage (IACC), Spurhalte-Assistent LDA (Lane Departure Alert) sowie Spurverfolgungs-Assistenten LTA (Lane Tracing Assist)

Auf Ideallinie: Dank aktivem Kurvenassistent folgt der Mirai bei hohem Tempo der idealen Kurvenlinie williger. Dafür wird das kurveninnere Hinterrad eingebremst und dem gegenüberliegenden Rad mehr Antriebsleistung zugeführt

Hände ans Lenkrad: Der Notfall-Bremsassistent DESA (Driver Emergency Stop Assist) greift ein, wenn Lenkbefehle über längere Zeit ausbleiben, sei es aus einem medizinischen Notfall oder weil der Fahrer das Lenkrad im Vertrauen in die Assistenzsysteme loslässt

LED-Licht serienmäßig: Sicherheit mit LED-Scheinwerfern und automatischem Fernlichtsystem AHB (Automatic High Beam function) ist im Mirai Standard, optional mit je zwei optischen Linsen und adaptiven Hauptscheinwerfern AHS (Adaptive High-Beam System)

See-Through-View: Diese Funktion ist ab Mirai Executive im 360°-Kamerasystem inkludiert, damit kann der Fahrer etwa an unübersichtlichen Ausfahrten praktisch durch das Fahrzeug nach außen sehen und so alle Hindernisse erkennen

Digitaler Innenspiegel: Im Mirai Advanced zeigt er Echtzeitbilder der Heckkamera, ohne dass Fondpassagiere oder Gepäck den Blick beschränken

Einparken per Fingertipp: Der intelligente Einpark-Assistent IPA+ bedient für Parkmanöver Lenkung, Fahrpedal, Bremse sowie die Wahl von Vor- und Rückwärtsgang, aktiviert wird er per Fingerdruck

Notstromaggregat: Im Katastrophenfall kann der Mirai in Japan als Stromlieferant dienen durch Anschlüsse im Motorraum und Interieur

Werk mit Tradition: Produziert wird der neue Mirai in Toyota City im Werk Motomachi, wo 2014 der erste Mirai anlief, 2008 der Toyota FCHV-adv und 1996 der Toyota RAV4 EV

Stadt der Zukunft: Mit dem Mirai ist Wasserstoffmobilität Alltag geworden, Toyota wagt deshalb den nächsten Schritt. In Japan baut Toyota »Woven City« als Stadt der Zukunft mit Wasserstoff als zentralem Energieträger und als Testfeld für miteinander verwobene Technologie wie autonomes Fahren, Robotik und künstliche Intelligenz

Ziel Null-Emissionsgesellschaft: Toyota gibt die Patente der Brennstoffzellen-Technologie frei, um Wasserstoff-Fahrzeugen und weiteren Anwendungen zum Durchbruch zu verhelfen als Beitrag zu einer emissionsfreien Gesellschaft, wie sie in den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen skizziert ist

European Fuel Cell Business Group: Diese wurde von Toyota Motor Europe (TME) gegründet, um die Wasserstoff-Wirtschaft in Europa zu fördern

Nachhaltige Wasserstoffgewinnung: Wasserstoff tritt natürlich am häufigsten in Wasser und Biomasse auf und kann durch erneuerbare Energien wie Wind, Sonne oder Wasserkraft durch Elektrolyse gewonnen werden

Preiswerte Wasserstoffproduktion: Wasserstoff kann aus einer Vielzahl natürlicher Quellen günstig gewonnen werden, kostenintensiv ist Wasserstoff nur, wenn er als industrieller Rohstoff betrachtet wird

Beyond Zero: Mit diesem Ziel unterstreicht Toyota seine Ambitionen, dem Kunden die größte Auswahl an Elektrifizierungsmöglichkeiten zu geben, aber auch Nachhaltigkeit und null Emissionen über die gesamten Lieferketten und Produktionsstandorte sicherzustellen

Cleverer Fahrzeugaufbau: Die Technik verschwindet beim neuen Mirai im Fahrzeugboden und so kann das FCEV mehr Komfort als konventionelle Pkw bieten

Lust auf Leistung: Der neue Mirai überrascht durch dynamische Performance mit 134 kW/182 PS Leistung und 300 Nm Drehmoment

Spitzenwert: Die maximale Leistungsabgabe der neuen Batterie steigt von 25,5 kW mal zehn Sekunden auf 31,5 kW mal zehn Sekunden

Neues Antriebslayout: Statt Frontantrieb setzt der neue Toyota Mirai auf Hinterradantrieb für die Fahrdynamik und den Komfort von Oberklasse-Limousinen

Drei Fahrmodi fürs Vergnügen: Der Eco-Modus sichert einen geringeren Wasserstoffverbrauch, der Normal-Modus genügt im Alltagsverkehr und der Sport-Modus bewirkt dynamischeres Ansprechverhalten

Deutschlands erstes Fahrschulfahrzeug mit Brennstoffzelle: Die Fahranfänger von VooVoo Drive in Saarbrücken lernen mit dem neuen Mirai nachhaltiges Fahren

Einmal Mirai, immer Mirai: Der Hamburger Nikolaus W. Schües wurde 2015 Mirai Fahrer. Jetzt hat der inzwischen 84-Jährige den neuen Mirai übernommen

Adrenalinhaltige Emotionen: Schon 2015 wurde der Toyota Mirai als erstes Brennstoffzellenfahrzeug offizielles Pace Car bei einem NASCAR Rennen

Sounds of Silence oder Emotionen: Die Passagiere des neuen Mirai können die Stille des elektrischen Antriebs erleben oder per ASC-Taste (Active Sound Control) einen Motorgeräusch-Simulator aktivieren, der etwa starke Beschleunigung vermittelt

Mehr Fahrspaß: Das Leistungsplus der neuen Brennstoffzellen-Einheit und das ab dem ersten Meter in voller Höhe abrufbare Drehmoment des Elektromotors bringen besonders im mittleren Beschleunigungsbereich Vorteile

Schneller Sprint: Erstmals mit einem Hinterradantrieb ausgestattet beschleunigt der neue Mirai in nur 9,2 Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde

Wie ein klassisches Schaltgetriebe: Ein spezieller, manuell aktivierbarer Bremsmodus reproduziert im Mirai den Effekt der Motorbremse, etwa bei Bergabfahrt

Minimiert: Die Reifen des neuen Mirai punkten mit reduziertem Rollwiderstand und geringeren Abrollgeräuschen

Aufwändige Radaufhängungen: Neue Mehrlenker-Radaufhängungen vorn und hinten garantieren bestmögliche Fahrstabilität und hohen Federungskomfort

Starke Verzögerungsleistung: Dafür steht das neue Bremssystem mit belüfteten Bremsscheiben an allen Rädern und Vierkolben-Bremssätteln vorn sowie Zweikolben-Bremssätteln hinten

Lust auf Luxus: Limousinen-Komfort auf höchstem Niveau bietet der Mirai Advanced mit vorne wie hinten beheiz- und belüftbaren Sitzen, Drei-Zonen-Klimaanlage sowie mit eigenen Bedienelementen für die Fondpassagiere

Kundenwunsch erfüllt: Drei vollwertige Sitze im Fond der Premium-Limousine

Licht mit Lounge-Komfort: Eine Ambientebeleuchtung inszeniert das Interieur der Limousine in acht möglichen Farben (ab Mirai Executive)

Alle Infos auf einen Blick: Im Cockpit ist das 12,3 Zoll große Multimedia-Display auf gleicher Höhe angeordnet wie die daneben liegende Instrumententafel, ergänzt um das im Mirai Advanced serienmäßige Head-up-Display

Weniger ist mehr: Schalter und Tasten sind auf wesentliches reduziert, zusätzliche Funktionen sind über den Multimedia-Bildschirm abrufbar

Immer in Verbindung via App: Die MyT-App auf dem Smartphone ermöglicht die Kommunikation mit dem Mirai, etwa per Fernzugriff auf die Klimaregulierung oder um das geparkte Auto zu wiederzufinden
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30