Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Gütersloh: die Geschichte des StadtparksZoom Button

Mai 1914: Das erste Tor zum neuen Botanischen Garten ensteht., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütersloh: die Geschichte des Stadtparks

»Die Anlagen des neuen #Stadtparks sind nunmehr seit einigen Wochen fertig. Er erstreckt sich etwa vom #Dalkestrand in Sundern bis zur #Eiswiese und macht einen prächtigen Eindruck«, so verkündete es am 26. August 1909 stolz die örtliche #Zeitung.

Erholungsstätte im Freien, für Jugend und Volk

Angeregt worden war die Anlage eines Stadtparks vom »#Verschönerungsverein«, heute »#Verkehrsverein«, der ab 1903 Spenden für einen »Stadtwald« oder auch »Erholungsplatz« sammelte. Schon 1904 konnte er der Stadt das Angebot machen, 10.000 Mark aus Spenden der Einwohner für eine etwaige Anlage beizusteuern. Eine stattliche Summe, bedenkt man, dass #Gütersloh bei der Volkszählung 1905 gerade einmal 7.300 Einwohner zählte.

Geschichte des Stadtparks: Fußballplatz 1910

Weitsicht und Sorge für die Bürger bestimmten schon damals die Überlegung, einen Stadtpark anzulegen. Der wirtschaftliche Aufschwung, eine damit einhergehende starke Bautätigkeit, eine Flurbereinigung sowie die Anlegung und Verbreiterung von Verkehrswegen führten zu einem erheblichen Verlust an Grünflächen im Stadtgebiet. Zeitgleich hatte die Industrialisierung zugenommen, die Lebens- und Umweltbedingungen änderten sich, so dass der Ruf nach einer »#Erholungsstätte im Freien, für #Jugend und #Volk« laut wurde.

Hitzige Diskussionen

Es gab aber auch Gegenstimmen. »Hat denn die Stadt Gütersloh nichts Nötigeres zu tun, als die Anlegung eines Stadtwaldes zu unterstützen?« heißt es in der Zuschrift eines Zeitungslesers. Und: »Es ist dem Arbeiter lieber, dass man ihm Wege schaffe, auf denen er im Winter wenigstens mit trockenen Füßen seine Arbeitsstelle erreichen kann, als dass man einen #Stadtwald schaffe und ersteres wird auch vom gesundheitlichen Standpunkt besser und richtiger für ihn sein.« Auch die mit diesem #Projekt verbundenen Grundstücksfragen ließen hitzige #Diskussionen entstehen.

Dennoch stimmten die Stadtverordneten 1908 dem Antrag des Magistrats zu, dass der Stadtpark unter der Leitung des Gartenarchitekten Friedrich Wilhelm Schoedder aus Iserlohn (Vater des Malers Paul Hermann Schoedder) angelegt werden soll, teilweise als Park, teilweise als Wald.

Ein #Volksgarten entsteht

Nicht allein ästhetische Kriterien sollten dabei das Gelände prägen, stattdessen sollte der »Volksgarten-Charakter« im Vordergrund stehen: Gewünscht wurde ein Park, der allen Bevölkerungsschichten zur Erholung, aber auch als Spiel- und Bewegungsfläche dient. Schoedder plante den Park als englischen #Landschaftsgarten mit #Sichtachsen, #Rasenflächen und #Baumpflanzungen zur Kulissenbildung, alles im Stil der Lenné-Meyerschen Schule. Die Arbeiten führte 1908/09 der für Schoedder tätige Paul Roehse durch.

1912 wurde Karl Rogge als erster Stadtgärtner der Stadt eingestellt. Er hatte zuvor in der britischen Kap-Kolonie (heute Südafrika) gearbeitet und dort die Reformbewegung der Gartenkunst kennengelernt.

Rogge legte einen Botanischen Garten an. Er komponierte einen Blumen- und Schaugarten, dessen Harmonie sich in der Konzeption der Laubengänge, der Wasserspiele, des Verhältnisses von Beeten, #Hecken, #Rasenflächen und #Bäumen erschließt – ein gelungenes Spannungsverhältnis von architektonischer Gestaltung, Raumbildung und pflanzlicher Vielfalt.

Im Zweiten Weltkrieg wurde der Park durch seine innenstadtnahe Lage schwer in Mitleidenschaft gezogen. Viele #Bomben vielen auf das Gelände und zerstörten dabei auch Wohnhäuser in der Emilien-, Bad- und Parkstraße.

Zu allem Unglück des Krieges kam 1946 auch noch die schlimmste #Hochwasserkatastrophe in der Stadtgeschichte hinzu. In den Abendstunden des 8. Februar trat die #Dalke über ihr Ufer und überschwemmte weite Teile der Innenstadt. Der Schaden im Stadtpark und Botanischen Garten war immens. Für die Sanierung der Wege, den Auftrag neuen Mutterbodens, die Neubepflanzung der Beete und die Fuhrlöhne musste die Stadt Gütersloh 19.000 Reichsmark aufbringen.

Es sollte nicht die letzte Überschwemmung sein: Auch Anfang Dezember 1960 überflutete die Dalke nach tagelangen Regenfällen einen Teil des Stadtparks. Heutzutage, so versichert die Stadt, sei ein solches Szenario dank des Hochwasserschutzes nicht mehr denkbar. Im Stadtpark trägt die Dalkeaue dazu bei, Wasser bei steigendem Pegel aufzunehmen.

Gestalterische #Harmonie zerstört und wiederhergestellt

Nicht nur diese Naturkatastrophe, auch der Zeitgeschmack gefährdete die Ursprünglichkeit der Anlage. So wurde Rogges Konzeption durch einige Veränderungen zwischen 1959 und 1970 unterbrochen. Dazu gehörten der Ausbau des Gartens am Gewächshaus im Jahre 1959 und die Umgestaltung des Rosengartens im Jahre 1963. Mit den Veränderungen in diesen Teilbereichen wurde der harmonische Übergang vom architektonischen zum landschaftlichen Teil des Gartens unterbrochen. Zu dichte Pflanzenbestände und ein schlechter Zustand der Wege beeinträchtigten zusätzlich das Erscheinungsbild.

1992 ließ die Stadt Gütersloh den #Garten komplett renovieren. Abgängige Bereiche wurden anhand von alten Plänen oder Fotografien rekonstruiert, störende Veränderungen, welche die Harmonie der Gesamtkonzeption beeinträchtigten, rückgängig gemacht oder die Bereiche neu gestaltet.

In den Jahren 1997/98 wurde der »#Botanische« um zusätzliche Gartenbereiche mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten erweitert. Die Gestaltungskonzeption orientierte sich dabei an der räumlichen Struktur des historischen Grundgerüstes und entwickelte diese gestalterisch weiter.

Erlebnisreiche, intensiv gestaltete Gartenräume korrespondieren seitdem mit ruhigen, extensiven Bereichen. Im nördlichen Bereich übernimmt der #Sonnengarten die Überleitung zur historischen Gestaltung. Teil des Sonnengartens ist der beliebte #Apothekergarten. Einen ökologischen Schwerpunkt bildet der Naturnahe Garten, der an den kleinen Senkgarten anschließt – um einige der Themengärten zu nennen.

Im Jahr 2000 wurden der Stadtpark und der Botanische Garten als schützenswertes Gesamtwerk in die #Denkmalliste der Stadt Gütersloh aufgenommen.

Den Park in seiner Schönheit erhalten

Was mit Friedrich-Wilhelm Schoedder, Paul Roehse und Karl Rogge begann, umfasst heute eine Fläche von rund 25 Hektar, um die sich das Team des Fachbereichs #Grünflächen der Stadt Gütersloh sorgt. Diese Arbeit zu unterstützen, hat sich der #Förderkreis Stadtpark-Botanischer Garten zur Aufgabe gemacht. Besonders aber in Zeiten immer knapper werdender öffentlicher Mittel ist es unser Anliegen, dazu beizutragen, den Stadtpark in seiner #Schönheit für alle #Bürger und #Besucher zu erhalten.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30