Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit der IP Adresse des Users an Youtube gesendet und es werden Cookies gesetzt, personenbezogene Daten übertragen und verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung. Hier blickte die Schwanenburg einst auf die Ems hinaus. Ein namensgebender Vogel schwimmt auf dem nahegelegenen Teich. Foto: J. Coolen, LWL Archäologie, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

LWL Archäologie lokalisiert die Schwanenburg, Video

#LWL Archäologie lokalisiert die Schwanenburg, Video

Rheine-Elte (lwl) Obwohl bereits einige #Indizien für den Standort sprachen, fehlte bislang ein eindeutiger Beweis. Den konnte nun Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) durch großflächige geomagnetische Messungen erbringen: Die Schwanenburg bei Rheine (Kreis Steinfurt) liegt südlich der B475 nahe bei den Höfen Willer und Strotmann im Erdreich verborgen.

Das Ende einer Suche

Nur etwa 100 Jahre dürfte sie bestanden haben, bevor sie 1343 in einer Fehde mit dem Münsteraner Bischof Ludwig von Hessen und den Grafen von der Mark zerstört wurde: die Schwanenburg der Edelherren von Steinfurt, die in den Emsauen nahe Rheine-Elte gelegen war.

»Der genaue Standort geriet allmählich in Vergessenheit, aber in den vergangenen Jahrzehnten bemühten sich diverse #Heimatforscher und #Denkmalschützer um die Lokalisierung«, sagt Joris Coolen, LWL #Archäologe und Experte für archäologische Prospektion bei der #LWL Archäologie.

Den Anstoß, die Suche erneut aufzugreifen, gab der Heimatforscher Andreas Brinker aus Rheine, der sich seit längerem intensiv mit verschwundenen Burganlagen im Kreis Steinfurt befasst. Im digitalen Geländemodell des Landes NRW entdeckte er verschiedene auffällige Erhebungen und Senken, die er mit der lange gesuchten Burg in Verbindung brachte.

Brinker legte seine Befunde den Wissenschaftler:innen der LWL-Archäologie für Westfalen vor, die daraufhin entschieden, das Gebiet mit modernen Messgeräten noch mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Zwar wurden bereits 2002 vom Institut für Geophysik der Universität Münster magnetische Messungen im Bereich der nun lokalisierten Burg durchgeführt. Damals konnten die Daten aber nicht richtig gedeutet werden.

»Mit der heutigen Technik arbeiten wir sehr viel schneller und können somit große Flächen in nur kurzer Zeit untersuchen«, erklärt Coolen. »Gerade in diesem Fall hat sich wieder gezeigt, dass die großen Flächen den Unterschied machen. Nur, weil wir auch einen größeren Bereich rundum die vermutete Burganlage untersucht haben, können wir die magnetische Störung nun als mittelalterlichen Burggraben identifizieren.«

Burg mit Flussblick

Die Burgstelle war im Norden von einem Altarm der Ems umgeben. Südlich der Anlage liegt ein weiterer Altarm, sodass die Burg eine natürliche Insellage am Nordrand der Emsniederung aufweist. Von Norden war sie über trockene Bereiche und Wege gut zu erreichen.

»Teile der Altarme wurden in der Neuzeit zu Teichen erweitert, so dass Bereiche der ehemaligen Gräftenanlage zerstört sein dürften«, bemerkt Dr. Ingo Pfeffer, wissenschaftlicher Referent der LWL Archäologie für #Westfalen.

In einem dieser Teiche in der Nähe des vermuteten Burgstandorts sollen bereits 1986 zwei drei Meter lange Pfosten geborgen worden sein, von denen einer anhand der Jahrringe um das Jahr 1300 datiert wurde.

»Anhand der Magnetikdaten lässt sich der Durchmesser der Anlage inklusive der Gräben auf etwa 100 Meter schätzen. Die Innenfläche hat einen Durchmesser von zirka 60 Metern – damit gehörte die Schwanenburg wohl zu den größeren Niederungsburgen des Münsterlandes«, ordnet Coolen ein.

Mit der #Lokalisierung ist die Diskussion um den Standort der Schwanenburg nun zwar beendet. Dennoch müssen viele Fragen offenbleiben. So lassen sich anhand der Messdaten kaum Aussagen zum genaueren Aussehen der Burg treffen.

»Dazu müsste man wohl Ausgrabungen durchführen. Die sind aber erst mal nicht geplant«, sagt LWL Archäologe Pfeffer, der vor allem die Belange der Bodendenkmalpflege im Auge behält. »Es wäre sicherlich spannend. Aber eine Ausgrabung kostet viel Zeit und Geld, und sie ist immer einmalig. So lange die Befunde im Boden gut geschützt sind, lassen wir lieber die Finger davon, zumal sich die Burganlage im Naturschutzgebiet befindet.«

Vortrag über geophysikalische Prospektion

Am Donnerstag, 20. Januar 2022, lädt das LWL #Museum für Archäologie in Herne im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung »Stonehenge – von Menschen und Landschaften« zu einem #digitalen #Vortrag über geophysikalische Prospektion im Internet ein. Joris Coolen erklärt, wie er westfälische Bodendenkmäler erforscht, ohne dabei Spuren in der Erde zu hinterlassen. Der Vortrag ist kostenfrei und ab 19 Uhr live auf dem #YouTube Kanal des Museums zu sehen.

Interessierte können ihn live über den YouTube-Kanal des Museums mitverfolgen.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031