Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Techem Studie zur Neuregelung der CO2 KostenZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Techem Studie zur Neuregelung der CO2 Kosten

#Techem #Studie zur Neuregelung der #CO2 #Kosten

Eschborn (ots)

  • Kostenverhältnis zwischen Mieter und Vermieter mit 43 Prozent zu 57 Prozent weitgehend ausgewogen

  • Lenkungswirkung für Vermieter und Immobilieneigentümer, in emissionsarme Technologien zu investieren, wird erreicht

  • Individuelles Nutzerverhalten beeinflusst ebenfalls die Energiebilanz und damit die CO2 Bepreisung

Anfang April 2022 hat sich die Bundesregierung auf die Neuregelung zur Verteilung der CO2 Bepreisungskosten zwischen Mietern und Vermietern geeinigt. Damit nimmt die Regierung nun auch Vermieter mehr in die Pflicht. Sie sollen bei den Heizkosten und der Warmwasseraufbereitung ab 2023 anteilig am CO2 Preis beteiligt werden – abhängig von der Klimafreundlichkeit des Gebäudes. Dafür ist ein Zehn-Stufenmodell vorgesehen: Bei Wohnungen mit einer besonders schlechten Energiebilanz übernehmen Vermieter 90 Prozent und Mieter 10 Prozent der CO2 Kosten. In den weiteren Stufen nimmt der Anteil für Vermieter ab.

Techem, ein führender Serviceanbieter für smarte und nachhaltige Gebäude, hat mit dem hauseigenen Techem Research Institute on Sustainability (TRIOS) unter der Leitung von Dr. Arne Kähler die Auswirkungen der Neuregelung der CO2 Bepreisung für Wohngebäude untersucht. Insgesamt, so eines der zentralen Ergebnisse, verteilt sich über alle zehn Emissionsklassen hinweg das durchschnittliche Kostenverhältnis zwischen Mietern und Vermietern auf 43 Prozent zu 57 Prozent und kann damit als relativ ausgewogen gelten. Verantwortlich dafür seien vor allem, so die Untersuchungen von TRIOS, die geringen absoluten CO2 Kosten in den emissionsarmen Klassenbereichen.

»Die Lenkungswirkung für Vermieter oder Betreibende der Immobilien, in emissionsarme Technologien zu investieren, wird mit dem Stufenmodell erreicht. Gleiches gilt auch für Mieter, wenn diese alles dafür tun, Emissionen zu vermeiden und die CO2 Kosten durch umsichtiges und energiesparendes Verhalten positiv zu beeinflussen – etwa durch sorgfältiges Lüften und Heizen. Der Vorschlag setzt das Prinzip um: Wer CO2 vermeidet, profitiert durch einen niedrigeren CO2 Preis«, so Matthias Hartmann, CEO von Techem. Wichtig sei außerdem, dass die CO2 Bepreisungskosten sowohl für Gebäude als auch für jede einzelne Wohneinheit transparent nachgewiesen werden. Dies könne beispielsweise gemäß dem Umlageschlüssel erfolgen, der bereits für die Heizkostenabrechnung für Grund- und Verbrauchskosten zum Einsatz komme. Dieser sei nicht nur bekannt, sondern auch entsprechend akzeptiert. Zu kurz würden die Neuerungen der Ampelkoalition jedoch greifen, wenn es um die angestrebte Neuregelung bei Nichtwohneinheiten gehe, ergänzt Hartmann abschließend: »Hier setzen die Koalitionäre vorerst auf eine pauschale Aufteilung der CO2 Kosten zu jeweils gleichen Teilen zwischen Vermietern und Mietern. Wünschenswert wäre vielmehr auch hier die Einführung eines Stufenmodells, welches die Bepreisung der CO2 Kosten regelt.«

Emissionsärmere Technologien sorgen für positive Emissionsbilanzb beziehungsweise Energiebilanz und geringere CO2 Kosten

Die Experten von TRIOS fanden außerdem heraus, dass 42,2 Prozent der insgesamt zu entrichtenden CO2 Kosten auf Wohngebäude entfallen, die den ersten sechs Stufen des neuen Kostenaufteilungsmodells zugeordnet werden müssen. Bei Stufe sechs erfolgt eine Aufteilung der entsprechenden Kosten zu je gleichen Teilen zwischen Vermietern und Mietern. Betrachtet man einen typischen Energiemix für den deutschen Mehrfamilienhausbestand, der aus Fernwärme, Erdgas und Heizöl besteht, können – so erläutert Dr. Arne Kähler – insgesamt 60,4 Prozent der damit versorgten Anlagen den ersten sechs Stufen, also den emissionsarmen Klassen, zugeordnet werden. Für Erdgas sind es 68 Prozent und für fossil erzeugte Fernwärme 78,9 Prozent, so die TRIOS-Ergebnisse.

Eine besonders gute Emissionsbilanz beziehungsweise Energiebilanz weisen zumeist Wohnimmobilien auf, die auf nachwachsende Holzpellets oder Wärmepumpen setzen, welche mit erneuerbarem (grünem) und somit klimafreundlichem Strom betrieben werden, so Kähler weiter. In der Folge sind Vermieter, die ihre Immobilie bereits mit dieser Heiztechnik ausgestattet haben oder ausstatten werden, vollständig von der CO2 Abgabe befreit. Vergleichsweise teuer dürfte es insbesondere für Vermieter werden, die bei ihrer Wohnimmobilie ausschließlich auf Ölheizungen setzen. So können laut TRIOS-Zahlen lediglich 33,1 Prozent aller verwendeten Heizölanlagen zu den ersten sechs Stufen des neuen Modells gezählt werden. "Wir können also feststellen", so Kähler, »dass das vorgeschlagene Stufenmodell mit 10 CO2 Emissionsklassen wie beabsichtigt emissionsarme Technologien fördert und bei emissionsintensiven Technologien und Gebäuden höhere Kosten für Vermieter respektive Betreibende erzeugt und damit Handlungsdruck generiert.«

»Wir begrüßen den Beschluss der Ampelkoalition zur Einführung eines Stufenmodells zur Neuregelung der CO2 Bepreisung im Bereich der Wohngebäude. Auf diese Weise stellt die Bundesregierung sicher, dass die Kosten, die für CO2 Emissionen zu entrichten sind, anhand von Energieeffizienz sowie Energieverbrauch aufgeteilt werden. Da die von TRIOS erhobenen Zahlen zudem einmal mehr verdeutlichen, dass die CO2 Bepreisung unter anderem von dem gewählten Brennstoff abhängt, sind mögliche Ausnahmeregelungen, etwa für EH 55 Gebäudetypen, wenig zielführend und folglich zu überdenken«, ergänzt Matthias Hartmann.

Über die Studie

Als Grundlage für diese aktuelle Techem Studie, durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem hauseigenen Techem Institute on Sustainability (TRIOS), dienen endenergetische Daten aus 2020 ohne Nutzerbezug aus der Techem Energiekennwerte Studie, welche zuletzt im Jahr 2019 von Techem veröffentlicht wurde. Dieser jüngsten hier vorliegenden Studie sind ferner die jährlichen spezifischen CO2 Kosten in Euro pro qm Wohnfläche für das Jahr 2020 zugrunde gelegt.

Techem GmbH

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30