Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Man muss lernen, Unsicherheit zu akzeptieren«, LWL Universitätsklinikum BochumZoom Button

Dr. Andreas Ebert ist Oberarzt im Behandlungsbereich Affektive Störungen im LWL Universitätsklinikum Bochum. Foto: LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Man muss lernen, Unsicherheit zu akzeptieren«, LWL Universitätsklinikum Bochum

»Man muss lernen, Unsicherheit zu akzeptieren«, #LWL #Universitätsklinikum #Bochum, Über den Einfluss schlechter Nachrichten auf die psychische Gesundheit, Interview mit Oberarzt Dr. Andreas Ebert

Von der Corona Pandemie, über die Flutkatastrophe im Ahrtal bis zum #Krieg in der #Ukraine – eine Krise folgt der nächsten. Diesen Eindruck haben aktuell viele Menschen, wenn sie den Fernseher anschalten, die Zeitung lesen oder auf den sozialen Medien unterwegs sind. Welchen Einfluss hat diese Welle an überwiegend schlechten Nachrichten auf die psychische Gesundheit? Im Interview spricht Dr. Andreas Ebert, Oberarzt im Behandlungsbereich Affektive Störungen im LWL-Universitätsklinikum Bochum, über einen guten Umgang mit schlechten Nachrichten.

Herr Dr. Ebert sagen Sie es bitte direkt: Geht es der Welt so schlecht, wie es den Eindruck macht? Oder bewerten wir die Situation schlechter, als sie tatsächlich ist?

Dr. Andreas Ebert: Objektiv betrachtet, geht es den Menschen weltweit besser als früher. Wissenschaftliche Daten zeigen, dass heutzutage beispielsweise weniger Menschen in extremer Armut leben als noch vor einigen Jahren. Auch haben mehr Menschen einen besseren Zugang zu Schulbildung oder medizinischer Versorgung. Daran lässt sich ablesen, dass es den Menschen weltweit insgesamt nicht so schlecht geht, wie wir oft meinen. Fairer Weise muss man aber sagen, dass es immer noch sehr viele Menschen gibt, die in extremer Armut leben oder denen es auf andere Weise nicht gut geht. Aus unserem Blickwinkel hier in Mittel- und Westeuropa gesehen, haben wir in den letzten Jahren zudem auch einige Krisen und Veränderungen erlebt, die uns vor neue Herausforderungen gestellt haben. Daher kann man das alles nicht so abtun und sagen »Okay, es hat sich alles gut entwickelt.«

Welchen Einfluss haben die Medien dabei auf unsere Wahrnehmung?

Ebert: In den Nachrichtensendungen sehen wir natürlich überwiegend schlechte Nachrichten, beziehungsweise solche, die wir als schlecht bewerten und bekommen im Vergleich zu wenig positive Nachrichten. Generell würde ich das aber nicht hauptsächlich den Medien vorwerfen – es ist nun einmal deren Aufgabe zu zeigen, was passiert und auch die Probleme in der Welt aufzuzeigen. Die Gefahr dabei ist, dass wir uns nur noch mit den Problemen beschäftigt und nicht mehr die guten Dinge um uns herum wahrnehmen.

Unser Gehirn ist eher als »Problemlösungsmaschine« ausgerichtet, daher macht es evolutionär gesehen Sinn, dass wir uns mit Schwierigkeiten auseinandersetzen und nach Lösungen suchen. Auf viele in den Nachrichten gezeigte Probleme haben wir aber keinen direkten Einfluss.

Kann das – gerade in Krisenzeiten – einen negativen Einfluss auf unsere psychische Gesundheit haben?

Ebert: Das beeinflusst natürlich unsere Stimmung und die Gedanken, die wir uns darum machen. Schlechte Nachrichten müssen aber nicht direkt einen Einfluss auf die psychische Gesundheit haben. Wenn allerdings jemand schon etwas sensibilisiert dafür ist und beispielsweise zu Depressionen oder vermehrt zu Ängsten neigt, ist das Risiko höher, dass diese Nachrichten belasten. Eine große Rolle spielt auch, dass wir auf die aktuellen Krisen wenig direkten Einfluss haben. Dadurch fühlt man sich schnell hilflos und ist unsicher.

Wie können wir mit dieser gefühlten Hilflosigkeit umgehen?

Ebert: Das Wichtigste ist, dass man die Hilflosigkeit und Unsicherheit akzeptiert. Wir alle können Unsicherheit und Hilflosigkeit nur schwer ertragen und wünschen uns Sicherheit, ein »Es ist alles okay« Gefühl. Leider gehören Unsicherheiten einfach zum Leben und man muss lernen, eine gewisse Angst und Ungewissheit zu akzeptieren. Auf der anderen Seite kann man auch etwas tun, um nicht komplett hilflos zu sein. Zum Beispiel indem man im Impfzentrum hilft, Spenden sammelt oder Flüchtlinge aufnimmt. Das Engagement muss aber auch gar nichts mit der jeweiligen Krise zu tun haben. Der eigenen Gesundheit hilft alles, was mit den persönlichen Werten übereinstimmt und was ich aktiv tue.

LWL Universitätsklinikum Bochum

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30