Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Ausgrabungen in Sendenhorst enthüllen 800 Jahre StadtgeschichteZoom Button

Im unteren Bildabschnitt sind vor dem Altstadtpanorama die archäologisch begleiteten Neubauvorhaben im Südosten von Sendenhorst sichtbar. Foto: Michael Esmyol, LWL, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Ausgrabungen in Sendenhorst enthüllen 800 Jahre Stadtgeschichte

Ausgrabungen in Sendenhorst enthüllen 800 Jahre Stadtgeschichte

Sendenhorst, 16. Dezember 2022

Das Jahr 2022 war geprägt von mehreren Neubaumaßnahmen. Untersuchungen einer archäologischen Fachfirma im Südosten der Sendenhorster Altstadt ermöglichten dem Landschaftsverband Westfalen Lippe (LWL) tiefe Einblicke in die Stadtentwicklung vom Mittelalter bis in die #Neuzeit. »Durch Befunde und Funde bei den Ausgrabungen werden 800 Jahre #Stadtgeschichte lebendig«, so der #LWL #Archäologe Dr. Andreas Wunschel. 

Bei den diesjährigen Grabungen im Süden von Sendenhorst entdeckten Archäolog:innen zahlreiche Siedlungsspuren des Hochmittelalters (12. und 13. Jahrhundert). Dazu gehören diverse Gräben und Pfostenlöcher. Die #Gräben werden als Parzellengrenze sowie auch zu Drainagezwecken gedient haben. »"Dass sich solche Siedlungsspuren aus dem Hochmittelalter bis heute in dieser Zahl und in einem über Jahrhunderte dicht bebauten Altstadtkern erhalten haben, ist bemerkenswert«, hebt Grabungsleiter Dr. Ulrich Holtfester hervor.

»Seondonhurst« wird erstmals schriftlich um das Jahr 900 in einem Besitzverzeichnis und Einkünfteverzeichnis des Klosters Werden erwähnt. Damals bestand es aus nicht viel mehr als einer Gruppe von Höfen im Bereich der heutigen Kernstadt. Daraus entwickelte sich bis zum 12. Jahrhundert das Kirchdorf Sendenhorst, das erstmals im Jahr 1175 eine urkundliche Erwähnung erfuhr. Bei Ausgrabungen in der Wüstung »Großer Hof« am östlichen Ortsrand wurde schon vor fast 20 Jahren ein Kleinadelshof aus dem 11. und 12.Jahrhundert entdeckt. 

Dabei kamen außerordentliche Funde ans Tageslicht, unter anderem Schachfiguren und Spielsteine, die von der adeligen Lebensweise der einstigen Bewohner zeugen. Aktuell werden sie gemeinsam mit anderen hochkarätigen Funden des Hochmittelalters aus Westfalen, Deutschland und ganz Europa in der Ausstellung »Barbarossa. Die Kunst der Herrschaft« im LWL #Museum für #Kunst und #Kultur in Münster präsentiert.

Bauboom im Spätmittelalter

Im Spätmittelalter verdichtete sich ab dem 14. Jahrhundert die Bebauung nachhaltig, wie die aktuellen Ausgrabungen zeigen. Auf eine erhöhte Siedlungsdichte weisen auch zahlreiche Brunnenfunde hin. Sie wurden besonders häufig nahe dem Straßenzug »Südgraben« entdeckt. Im Spätmittelalter befand sich dieses Areal in unmittelbarer Nähe der Stadtbefestigung, deren Überreste bis heute unter- und obertägig erhalten sind. In dieser Zeit befanden sich die Brunnen häufig auf der Rückseite der Grundstücke. Die große Menge der in diesem Jahr ausgegrabenen Brunnen spricht für eine kontinuierliche Nutzung des Areals über eine lange Zeit hinweg. 

2 unmittelbar benachbarte Brunnen folgten offenbar zeitlich direkt aufeinander. Während von einem kaum mehr als der einstige hölzerne Unterbau erhalten blieb, verfügt der benachbarte über einen aufwändigen Steinkranz. Vielleicht wurde der erste Brunnen nach langjähriger Nutzung aufgegeben, rückgebaut und das hölzerne Material für den Nachfolger recycelt. Dank guter Holzerhaltung können die Fachleute durch dendrochronologische Untersuchungen (Jahrringmethode) bestimmen, in welchem Jahr die Bäume für die Brunnenkästen gefällt wurden.

Ein gänzlich anderer Brunnentyp zeigte sich an der südlichen Grabungsgrenze. Hier fanden Archäolog:innen einen Brunnen, dessen Unterkonstruktion aus einem hölzernen Fass bestand. Keramikfunde belegen, dass es im 14. Jahrhundert verbaut wurde. Der Fassboden wurde an mehreren Stellen systematisch angebohrt, damit das Brunnenwasser beim Nachlaufen bereits grob gefiltert wurde. Ein Steinkranz auf dem Fass setzte die Brunnenröhre nach oben hin fort.

Ein Pilgerhorn vertont Geschichte

In den Übergang vom Spätmittelalter zur frühen Neuzeit (14. bis 16. Jahrhundert) datiert ein sogenanntes »Aachorn«. »"Es handelt sich um ein tönernes, von Pilgern benutztes Blashorn, welches unter anderem im Zusammenhang mit #Wallfahrten nach Aachen zum Einsatz kam«, berichtet Dr. Andreas Wunschel von der LWL Archäologie für Westfalen. »Die Pilger bliesen die Hörner bei Zurschaustellung von Reliquien mit ohrenbetäubendem Lärm. Häufig wurden sie in die Heimat mitgebracht und dort auch weiterverwendet. So fanden Aachhörner beispielsweise auch als Hilfsmittel zum Vertreiben von Unwettern Verwendung«, so Wunschel.

Glaserhandwerkskunst aus Sendenhorst

Hinweise auf das 17. und 18. Jahrhundert gibt ein in #Westfalen #Lippe nur selten archäologisch fassbarer Befund - die Abfallgrube einer Glaserwerkstatt. Unzählige Glasfragmente geben verschiedene Hinweise auf die örtliche Glasverarbeitung. So finden sich an zahlreichen Stücken Abschneidespuren mit einem sogenannten Kröseleisen. Außer grünen kommen auch hochwertige blau gefärbte und sogar nachträglich bemalte Gläser vor. Mittels der ebenfalls in der Abfallgrube aufgefundenen »Bleiruten« – bleierne Fassungen für einzelne Glasstücke – konnten aus dem bunten Glas prächtige Fenstergläser hergestellt werden. Einer hohen Nachfrage erfreuten sich die teuren Meisterstücke bei der Ausgestaltung von Kirchen oder für Fenster wohlhabender #Bürger. Die große Menge an aufgefunden Fensterglasresten ermöglicht einen Einblick in die einheimische #Glaskunst und die damaligen Motive der Fenstergläser.

Weiterführende Recherchen in den Archiven, und naturwissenschaftliche Analysen sollen weitere Fragen klären: Woher kam das Glas und wo befanden sich die Glashütten, in den denen das eigentliche Rohglas hergestellt wurde? 

»Die aktuellen Untersuchungen zeigen ausschnitthaft, aber dennoch eindrücklich die großen Potentiale der nach wie vor andauernden archäologischen Untersuchungen in der #Altstadt«, sagt sich Karin Schneidereit von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt #Sendenhorst. »Die bodendenkmalpflegerische #Arbeit wird weiterhin ihren Teil dazu beitragen, die Stadtgeschichte von Sendenhorst durch bislang unbekannte Details zu bereichern.«

LWL Archäologie für Westfalen Online

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30