Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Wie wir in Zukunft Sport konsumieren, WHU, Otto Beisheim School of ManagementZoom Button

Spitzensport wird in Zukunft immersiver und personalisierter werden. Bild: WHU, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Wie wir in Zukunft Sport konsumieren, WHU, Otto Beisheim School of Management

Wie wir in Zukunft Sport konsumieren, WHU, Otto Beisheim School of Management

KI übernimmt künftig mehr Aufgaben in der Sportberichterstattung, die personalisierter und immersiver sein wird. Neue Technologien und gesellschaftliche Entwicklungen haben die #Erwartungen und Ansprüche von Konsumenten an Sportinhalte verändert. Eine Zukunftsstudie des #Centers for #Sports and Management (CSM) der WHU – Otto #Beisheim #School of #Management zeigt nun auf, wie sich das Konsumverhalten von Zuschauer:innen von Sporteignissen in Zukunft verändern wird – und welche Anforderungen das an das Sportmedienprodukt und dessen Produktion stellen könnte.

Ein Sportgroßereignis aus der Perspektive eines Ahtleten oder einer Athletin vor dem Fernseher verfolgen? Die Kommentator:innen selbst am Bildschirm auswählen? Was nach einer futuristischen Version medialer Sportproduktion klingt, könnte tatsächlich bald Standard sein. Im Rahmen der international angelegten Zukunftsstudie »Top tier Sports Product and its Production in 2030« des Centers for Sports and Management (CSM) der WHU – Otto Beisheim School of Management haben 99 Experten aus den verschiedensten Bereichen (unter anderem aus Sportverbänden, Medienunternehmen, Rundfunkanstalten, Sportberatungsagenturen) in 2 Delphi Studien ihre Prognosen abgegeben, wie die nahe Zukunft des Sportmedienprodukts und dessen Produktion aussehen könnte. Die Ergebnisse zeigen: Der Spitzensport könnte künftig wesentlich immersiver werden, der Zuschauer taucht während des Konsums quasi in eine (teil-)virtuelle Welt ab; außerdem könnten die produzierten Events emotionaler und besser auf die Bedürfnisse der Zuschauer zugeschnitten sein. Vor allem die jüngere Generation treibt mit ihrem Mediennutzungs-verhalten diese Entwicklungen voran und dürfte von dieser Entwicklung am meisten profitieren. 

In der ersten Studie bewerteten ausgewählte Expert:innen mit Hilfe der Delphi Methode 14 Projektionen zur Zukunft des Produkts Spitzensport. Die Methode ist ein systematischer, mehrstufiger Ansatz zur möglichst genauen Einschätzung künftiger Entwicklungen. In einer 2. Studie beurteilte ein weiteres Expertengremium 11 Projektionen zur künftigen Produktion von #Spitzensport Ereignissen. Unter anderem schätzten die Expert:innen ein, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Projektion eintreten wird, wie wünschenswert diese ist und welche Auswirkungen dies haben würde.

Die Experten kamen dabei zu einem einheitlichen Ergebnis: Das Sportpublikum und seine Vorlieben könnten künftig einen wesentlich stärkeren Einfluss auf die Produktion von Spitzensport haben als bisher. Dazu tragen einerseits gesellschaftliche Veränderungen, andererseits aber auch mit der Digitalisierung verbundene technische Neuerungen bei. Beispielsweise könnten laut Experten künftig Algorithmen die individuellen Interessen und Präferenzen der Zuschauer herausfiltern, wodurch eine Personalisierung möglich werden dürfte. Somit würden nur Inhalte übertragen werden, die beim Nutzer auf Interesse stoßen. Den Fans des Rennfahrers Lewis Hamilton könnten bei Formel 1 Übertragungen somit beispielsweise öfters Bilder aus seiner #Cockpit #Perspektive angezeigt werden als Fans anderer Rennfahrer. Auch Live Daten, zum Beispiel zu Leistungswerten von Athlet:innen, könnten künftig in die personalisierte Sportüber-tragung eingebunden werden. Generell werden die Zuschauer nach Meinung der Expert:innen in Zukunft in der Produktion von Sportinhalten selbst viel stärker aktiv als bisher. Je nach Belieben könnten sie für ihren Bedarf Inhalte wie die Platzierung zuvor geschossener Elfmeter oder die Golfschwünge bestimmer Profis durch digitale Overlays selbst ergänzen und einblenden lassen.

Die Produktion von Sportinhalten in den Medien wird künftig aber vor allem durch Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst und verändert werden. Anstatt Live Events von Kameraleuten filmen zu lassen, könnten durch KI gesteuerte Kameras Spiele aufnehmen. Durch die zunehmende Automatisierung wird es nach Meinung der Experten möglich sein, Inhalte vermehrt dezentral und ortsunabhängig zu produzieren. Die Medienproduktion dürfte dementsprechend künftig remote und damit nachhaltiger ablaufen, wodurch Personal vor Ort reduziert und damit auch auch der #CO2 Fußabdruck signifikant gesenkt werden könnte. Zudem erwarten die befragten Experten der #Studie, dass der mobile Konsum von Sportinhalten zunimmt. Statt Live #Sport auf dem TV #Bildschirm, so die Vorhersage, schaut sich die jüngere Generation in Zukunft vor allem Highlight Clips auf Instagram oder Tiktok an. Auch virtuelle Welten, also computergestützte simulierte Umgebungen, werden immer relevanter. Bis zum Jahr 2030, so die Einschätzung der Expert:innen, wird ein zunehmender Anteil an Zuschauern Sportübertagungen in einer rein virtuellen Welt erleben. 

Die Studie wurde finanziell und ideell unterstützt von der DFL Deutsche Fußball Liga und von Amazon Web Services. Konzeption, Methodik, Durchführung und Inhalte der Studien oblagen ausschließlich dem Forscher-Team des Centers for Sports and Management der WHU.

Informationen zu den Autoren

Prof. Dr. Sascha L. Schmidt 

Sascha L. Schmidt ist Professor, Lehrstuhlinhaber und akademischer Leiter des Center for Sports and Management (CSM) an der WHU – Otto Beisheim School of Management am Standort Düsseldorf. Gleichzeitig ist er Affiliate am Laboratory for Innovation Science at Harvard (LISH) und einer der Initiatoren sowie leitenden Dozenten des MIT Sports Entrepreneurship Bootcamps sowie des Transformational Technologies Online-Kurses. Seine Forschung fokussiert sich auf Wachstumsstrategien und Diversifikationsstrategien sowie die Vorbereitung des Profisports auf zukünftige Entwicklungen.

Apl. Prof. Dr. Dominik Schreyer

Dominik Schreyer ist außerplanmäßiger (apl.) Professor für Sportökonomie an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Düsseldorf und Direktor des Center for Sports and Management (CSM). In seiner Forschung beschäftigt er sich insbesondere mit der Sportnachfrage (zum Beispiel #Stadion und TV Nachfrage). Er hat 35 Artikel in anerkannten, internationalen Zeitschriften mit Peer Review Verfahren veröffentlicht, darunter in Economic Inquiry, European Sport Management Quarterly, Games and Economic Behavior, Technological Forecasting and Social Change und dem Journal of Vocational Behavior.

Dominik Geissler

Dominik Geissler ist Doktorand am Center for Sports and Management (CSM) der WHU – Otto Beisheim School of Management. Dominik hat im Bachelor BWL und im Master Innovationsmanagement an der Universität Sankt Gallen, der Stanford University und der NOVA School of Business and Economics studiert. Im Rahmen seiner Promotion untersucht Dominik, inwiefern das Zusammenspiel von Technologie und Gesellschaft das Medienkonsumverhalten von Spitzensport in Zukunft verändern wird. Zuvor war er für drei Jahre als Unternehmensberater für die Boston Consulting Group tätig, wo er in verschiedenen Branchen und Ländern Kunden zu den Themen #Digitalisierung und #Technologieinnovation beraten hat.

WHU, Otto Beisheim School of Management

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30