Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

HSBI Studenten erzählen in Comics von den alltäglichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in KrankenhäusernZoom Button

In Gruppen haben die Studenten ihre Werke entworfen: Am Anfang gab es ganz viele Post its. Foto: P. Pollmeier, HSBI, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

HSBI Studenten erzählen in Comics von den alltäglichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in Krankenhäusern

#HSBI #Studenten erzählen in #Comics von den alltäglichen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in #Krankenhäusern

Bielefeld, 8. Februar 2024

In #Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Krankenhäuser einen Sozialdienst vorhalten, durch den im besten Fall Fachkräfte Sozialer Arbeit die #Patienten beraten und begleiten. Ein aktuelles Forschungsprojekt der HSBI hat sichtbar gemacht, dass die Situation der Sozialen Arbeit in Krankenhäusern, insbesondere während und nach der #Covid19#Pandemie, von besonderen Herausforderungen gekennzeichnet ist. Das haben nun Studenten der Fachbereiche Sozialwesen und Gestaltung in einem interdisziplinären Seminar auf ungewöhnliche Weise thematisiert: In Comics, auf Plakaten und mit Videoinstallationen stellen sie die alltägliche Praxis der Sozialen Arbeit im Krankenhaus dar und machen auf ihre Leistungen und Probleme aufmerksam.

Ein älterer Mann soll nach erfolgreicher #OP wieder nach Hause entlassen werden. Erst allmählich findet eine Sozialarbeiterin des Krankenhauses in Gesprächen mit ihm heraus, inwieweit es jemanden gibt, der ihn daheim unterstützen kann bei der Einhaltung der körperlichen Hygiene, beim Putzen und der Ernährung. Szenenwechsel: Eine weitere Sozialarbeiterin bespricht mit einer Mitarbeiterin eines Pflegedienstes die Rückkehr einer alkoholerkrankten Patientin nach gerontopsychiatrischer Behandlung nach Hause. Im Telefonat berichtet sie von Stress auf der Arbeit und von ihrer Überlegung zu kündigen. Und noch eine Szene: Eine betagte Frau ist nach ihrer Behandlung im Krankenhaus sehr mitgenommen. Sie erzählt aber viel über die Menschen in ihrer Familie und in ihrem sozialen Umfeld. Die Sozialarbeiterin filtert in der Beratung mit großem Geschick heraus, wer im Leben der Patientin welche Bedeutung einnimmt und mit wem sie in Kontakt treten könnte, um die Heimkehr und Nachsorge der Frau zu organisieren.

Interdisziplinäres Seminar »Von der Datenanalyse zur Graphic Novel«

Dies sind nur drei von acht alltäglichen Situationen aus der Krankenhaussozialarbeit, mit denen Studententeams der Fachbereiche Sozialwesen und Gestaltung an der Hochschule Bielefeld (HSBI) im vergangenen Wintersemester im Seminar »Von der Datenanalyse zur Graphic Novel« gearbeitet haben. Die Szenerien zeichnen einen kleinen Ausschnitt der Sozialen Arbeit in den Krankenhäusern von heute. Aus ihnen sind im Rahmen des Seminars unter anderem Plakate, Videos, Installationen und kleine Comics entstanden. Inhaltlich im Zentrum stehen Krankenhaussozialarbeiter, ihre Berufspraxis mit Patienten, deren Angehörigen, sowie das sogenannte »Entlassmanagement«.

Der Untertitel des Seminars von Prof. Dr. Anna Lena Rademaker vom Fachbereich Sozialwesen lautete »Wie gelingt intermediale Wissenschaftskommunikation?« Einerseits sollten die Studenten mithilfe der Sequenzanalyse, einer qualitativen Methode empirischer Sozialforschung, herausbekommen, welche Erkenntnisse sich über die Fallarbeit im Berufsalltag Sozialarbeitender gewinnen lassen. Hierbei betrachten die Studenten unter anderem die interdisziplinäre Zusammenarbeitet zwischen der Sozialen Arbeit, der Pflege und der #Medizin. Andererseits aber ging es auch darum, dass die Teams ausprobierten, wie die Vermittlung der gewonnenen Erkenntnisse für die allgemeine Öffentlichkeit funktionieren könnte, wenn man sich erzählerisch und bildsprachlich am Vorbild der Graphic Novel orientiert.

Ethnografische Protokolle von Sozialarbeitern und Sequenzanalyse aus dem Projekt »postCOVID@owl« bilden den Ausgangspunkt

Die eingangs verkürzt wiedergegebenen Szenen stammten aus ethnografischen Forschungsprotokollen, in denen Krankenhaussozialarbeiterinnen Gespräche und Begegnungen mit Patienten sowie vereinzelt auch mit Kollegen dokumentiert haben. Diese anonymisierten Texte sind unter der Leitung von Prof. Rademaker im Projekt »postCOVID@owl« in Kliniken aus #OWL entstanden. Sie bildeten die Grundlage für die Arbeit der Studenten im Seminar.

Getreu der Methodik der #Sequenzanalyse war es zunächst das Ziel herauszufinden, welche Perspektiven in den Texten erkennbar, welche Regeln, Abläufe und Routinen sichtbar werden. Danach stellte sich unter anderem die Aufgabe, diese Perspektiven mithilfe gestalterischer Methoden zu visualisieren. Dabei konnten die Studenten mehr über den Gegenstand der Texte erfahren, indem sie in einem kreativen Prozess Textinterpretation und Gestaltung miteinander verbunden haben. Neben Rademaker betreute deshalb Lucia Thiede vom Fachbereich Gestaltung als Expertin für gestalterische Forschung das Seminar, und Rademaker holte als weitere Verstärkung den erfahrenen Berliner Comiczeichner Marwil für einen Workshop mit ins Team.

Am Ende des Semesters wurden die so entstandenen »Artsinformedresearch«Arbeiten präsentiert, und die Studenten reflektierten gemeinsam den Prozess der Analyse und der »Übersetzung« in die präsentierten Werke. Die Studenten bewerteten den Einsatz der Sequenzanalyse positiv, weil diese tatsächlich »zu gedanklichen Experimenten anregte«, so eine der teilnehmenden Studenten. Eine weitere Studenten erläuterte: »Die Bilder in unseren Köpfen, die wir über die Analyse der Texte im Seminar über die Soziale Arbeit im Krankenhaus entwickelt hatten, wurden im wahrsten Sinne des Wortes dargestellt, aber auch immer wieder infrage gestellt.« Die Lehrbeauftragte Lucia Thiede vom Fachbereich Gestaltung war begeistert, wie die Studenten Woche für Woche eine neue Perspektive auf die Protokolle eingenommen haben und wie sich daraus Schritt für Schritt acht eigene Erzählungen entwickelten. »Auf diesem Wege wurden wiederkehrende, von den Einzelfällen unabhängige Strukturen sichtbar gemacht«, so Thiede.

»Wunsch nach Urlaub und Erholung«, jede Menge »soziale Bezüge« und »herausfordernde Realitäten«
Der Charme der Comics, Plakate und Graphic Novels, die so entstanden, lag auch darin, dass durch die medienbedingte Fokussierung auf einzelne Aspekte aus den Forschungsprotokollen Phänomene der Sozialen Arbeit sehr pointiert hervortraten. In einem Comicstrip wurde der Wunsch einer Sozialarbeiterin nach Urlaub und Erholung nach der anstrengenden Zeit auf einer Covid19Isolierungsstation thematisiert. Ein anderes Team gestaltete ein Plakat und skizzierte darauf das komplexe soziale und familiäre Umfeld der eingangs erwähnten Patientin wie in einer Netzwerkkarte. Ein Video wiederum machte sichtbar, wie komplex die Organisation der pflegerischen Unterstützung von Patienten sein kann. Das geschah unter anderem, indem ein Essenstablett am Patientenbett verschiedene »Bühnen« der Erzählung des Falls repräsentierte.

Die Gespräche, das gemeinsame Reflektieren und die kreative Umsetzung machten den Studenten sichtlich Spaß. Die Arbeiten mit ihren unterschiedlichen gestalterischen Techniken ergaben in ihrer Gesamtheit ein Bild, das mit einer gewissen Leichtigkeit, Poesie und stellenweise auch mit #Humor die mitunter kritische Situation der Sozialen Arbeit in den Krankenhäusern beleuchtete und den #Protagonisten eine Stimme gab. Allerdings betonte ein Studentenr bei der Abschlussveranstaltung des Seminars, dürfe das nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich unterm Strich aus den Forschungsprotokollen ein fragwürdiges Bild von der Situation in den Krankenhäusern herauslesen lasse: »Sichtbar wurden ziemlich traurige Realitäten. Die Sozialarbeitenden sind mit den Fallzahlen überlastet, und durch die Vorgaben und Rahmenbedingungen im Krankenhaus ist es total herausfordernd für sie, patientenorientiert zu handeln.«

Soziale Arbeit im Krankenhaus nimmt zunehmend Bedeutung an – Ausstellung geplant
Das kann Anna Lena Rademaker bestätigen: »Wir haben seit vielen Jahren ein wirtschaftlich gesteuertes Gesundheitssystem, das auf ein möglichst effizientes Entlassmanagement in den Krankenhäusern ausgerichtet ist. Die #Sozialarbeiter befinden sich damit im Spannungsfeld von Anforderungen und Rahmenbedingungen der Institution #Krankenhaus und dem professionellen Auftrag Sozialer Arbeit, Teilhabe trotz gesundheitlicher Beeinträchtigung zu ermöglichen. Sie fühlen sich hin und hergerissen, als Verbindungsglied zwischen Fallkomplexität, Bedarfen der #Patienten, deren Angehörigen, den Pandemiefolgen und den Anforderungen des Krankenhauses.« In Rademakers Forschungsprojekt wird deutlich, dass die Soziale Arbeit im Krankenhaus noch wichtiger geworden ist. Sie begründet dies mit dem mit multiplen Krisen einhergehendem gesellschaftlichen Wandel. Armut, gesundheitliche Ungleichheit, Migration, Wirtschaftskrisen, Fachkräftemangel und viele weitere Entwicklungen heutiger Zeit würden im Krankenhaus zusammenprallen und müssten von dem ohnehin überlasteten System und dem Personal abgefangen werden. »Damit Professionalisierung von Sozialer Arbeit im #Krankenhaus gelingen kann, braucht es in erster Linie gesetzliche Grundlagen zur Personalausstattung im Sozialdienst und klare Qualifikationsprofile«, so Rademaker. »Darüber hinaus ist Soziale Arbeit im Krankenhaus eine hoch professionelle Praxis. Es fehlt ihr jedoch noch immer an Wahrnehmung und Akzeptanz. Hierzu trägt insbesondere Vertrauen in die eigene Professionalität und ein sicheres Auftreten sowie Akzeptanz und Vertrauen anderer in die Professionalität Sozialer Arbeit bei.«

Auch um auf diese Situation aufmerksam zu machen und der Sozialen Arbeit im Krankenhaus eine Stimme zu geben, möchten Anna Lena Rademaker und Lucia Thiede mit den Studenten zum Beginn des Sommersemesters 2024 die Arbeiten aus dem Seminar öffentlich in der Magistrale des HSBI Hauptgebäudes ausstellen. Rademaker: »Viel zu oft verbleiben Erkenntnisse in der wissenschaftlichen #Community. Die Ergebnisse der Studie »postCOVID@owl«, in der ein Team an der HSBI mit Fachkräften Sozialer Arbeit aus Kliniken in #OWL im partizipativen Forschungsprozess die aktuelle Situation der Sozialen Arbeit in den Krankenhäusern analysiert hat, könnten mithilfe der kreativen Arbeiten der Studenten einer breiten Öffentlichkeit nahegebracht werden. Auch das war ja ein Ziel unseres Seminars.« Und weil die Resonanz der Studenten aus den Fachbereichen Sozialwesen und Gestaltung so groß war, wollen sie das Seminar im nächsten Semester erneut anbieten.

Content bei Gütsel Online …

Hochschule Bielefeld, University of Applied Sciences and Arts (HSBI), mehr …
Interaktion 1
33619 Bielefeld
Telefon +49521 1067754
Telefax +49521 1067793
E-Mail info@hsbi.de
www.hsbi.de

Externer Inhalt, Location Hochschule Bielefeld, University of Applied Sciences and Arts (HSBI)

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30