Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Da ist der Wurm drin: Regenwürmer leisten viel für Mensch und Natur – Tag des RegenwurmsZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Da ist der Wurm drin: Regenwürmer leisten viel für Mensch und Natur – Tag des Regenwurms

Da ist der Wurm drin: Regenwürmer leisten viel für Mensch und Natur – Tag des Regenwurms: Pestizide, Gülle, Verdichtung machen ihm zu schaffen, BUND Spezial Boden

Berlin, 13. Februar 2024

Auch für den #Regenwurm läuft längst nicht mehr alles rund. Dass er am Boden zerstört sei angesichts der Eingriffe in seinen Lebensraum, dürfte etwas übertrieben sein. Doch so ganz weit hergeholt ist es auch nicht: Denn sein Lebensumfeld wird immer stärker eingeschränkt. Zum Tag des Regenwurms am Donnerstag, 15. Februar 2024, macht der Bund für #Umwelt und #Naturschutz Deutschland (BUND) auf die besondere Bedeutung dieses Bodenlebewesens aufmerksam. Die regen Würmer leisten durch ihre Arbeit im Boden sehr viel für das Ökosystem und die Ernährung der Menschen. Aber die Menschen setzen ihnen leider sehr zu: Bodenverdichtung, Versiegelung, Pestizide und Gülle sind nur einige Beispiele.

Täglich wird eine Fläche von 55 Hektar für Siedlung und Verkehr umgewidmet und knapp die Hälfte des Bodens versiegelt. Auf den landwirtschaftlichen Flächen werden in gleichbleibend hoher Menge Pestizide eingesetzt, die dem Regenwurm zusetzen und ihn hindern, sich zu vermehren. Auch zu viel Gülle, wie sie in Gegenden mit zu hohem Tierbestand ausgebracht wird, mag er nicht. Sie verätzt ihn. Und schwere Maschinen sowie intensive Bodenbearbeitung machen ihm ebenfalls zu schaffen.

Corinna Hölzel, BUND Pestizidexpertin: »Es ist bekannt, dass #Glyphosat Regenwürmer schädigt. Die Aktivität und Fortpflanzung bei tiefgrabenden Regenwürmern sind bei Anwendung des Totalherbizids viel geringer. Die Zahl der Nachkommen beträgt nur noch die Hälfte im Vergleich zu Flächen ohne Herbizideinsatz. Das ist nur eine der Gefahren von Glyphosat. Das Herbizid schädigt auch andere Nützlinge wie Bienen und Florfliegen, wirkt sich auf Nahrungsnetze der Ökosysteme aus, schädigt das Mikrobiom im menschlichen Darm und gilt als neurotoxisch und wahrscheinlich krebserregend. Dennoch wurde es von der EU Kommission auf Druck der Agrarlobby für weitere 10 Jahre zugelassen.«

Der BUND fordert die deutliche Verringerung von Pestiziden und ein Verbot von besonders gefährlichen Mitteln. Der Glyphosateinsatz in Deutschland muss jetzt stark eingeschränkt werden. Dort, wo es nicht chemische Alternativen gibt, darf die Anwendung nicht mehr erlaubt sein. Bäuerinnen und Bauern müssen bei der Anwendung von Alternativen unterstützt werden.

Auch Massen an Gülle schaden nicht nur dem Regenwurm, sondern der #Biodiversität allgemein. Insbesondere in viehdichten Regionen muss der Tierbestand an die Fläche angepasst, das heißt massiv verringert werden. Flächen mit intensiver Gülledüngung bieten nur noch Lebensraum für rund 30 Regenwürmer pro Quadratmeter. Auf einem ökologisch bewirtschafteten Grünlandboden dagegen, wie zum Beispiel bei extensiven Rinderweiden, finden sich bis zu 300 Regenwürmer. Auch landwirtschaftlich intensiv genutzte Flächen mit #Monokulturen wie# Mais bieten dem Regenwurm keinen Lebensraum. Hier wird ein wichtiger Helfer der #Landwirtschaft vernichtet statt gefördert.

Regenwürmer sind sehr wichtig für die Bodenfruchtbarkeit

Regenwürmer sind zentral für die Bodenfruchtbarkeit: Sie durchmischen und lockern den Boden, zerkleinern Pflanzenmaterial und tragen so entscheidend zur Humusanreicherung bei. Ihre Gänge belüften den Boden und lassen bei Niederschlägen das Wasser besser versickern. Wird der Boden zum Beispiel durch schwere Maschinen verdichtet, können Regenwürmer sich dort nicht mehr bewegen. Komplett zerstört wird ihr Lebensraum durch Versiegelung.

Der fortschreitend hohe Flächenfraß muss drastisch reduziert werden, um das Ziel der Bundesregierung zu erreichen, die Flächen Neuinanspruchnahme bis 2030 auf nur noch 30 Hektar pro Tag zu begrenzen. Der BUND geht hier weiter und fordert in Übereinstimmung mit den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, die die Grundlage der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie sind, die Etablierung einer Flächenkreislaufwirtschaft und Netto Null Flächenverbrauch bereits bis 2030. Zudem muss die anstehende Novellierung des Bundesbodenschutzgesetzes den vorsorgenden Bodenschutz stärken, um das Ökosystem Boden und damit den Lebensraum des Regenwurms besser zu schützen.

Hintergrund:

Der Regenwurm ist zentral für die Verbesserung der chemischen, physikalischen und biologischen Eigenschaften des Bodens und damit der Bodenfruchtbarkeit und des Wasserhaushalts. Regenwürmer tragen auch zur Regulierung von Krankheitserregern und Schadinsekten bei. Sie ziehen abgefallene Blätter in ihre Gänge und zersetzen sie. So können Pilzerreger wie zum Beispiel Apfelschorf und Schadinsekten wie die Miniermotte minimiert werden.

Sein Name hat entgegen vieler Annahmen nichts mit dem Regen zu tun. Er leitet sich aus gutem Grund von »reger Wurm« ab. Regenwürmer graben und fressen fast ununterbrochen. Pro Tag können die Tiere die Hälfte ihres Eigengewichts fressen. Die Würmer werden zwar bei Regen aus dem Boden gelockt, aber dort drohen Gefahren wie UV Licht oder hungrige Vögel.

In Deutschland gibt es rund 40 Regenwurmarten, die je nach Art lieber in der Nähe der Bodenoberfläche oder in bis zu 3 Metern Tiefe leben. Am bekanntesten sind #Tauwurm und #Kompostwurm: Der Tauwurm oder Gemeine Regenwurm ist einer der größten und am häufigsten vorkommenden Regenwürmer in Europa, der Kompostwurm ist hauptsächlich dafür verantwortlich, dass im Garten aus Grünschnitt und Küchenabfällen innerhalb kurzer Zeit wieder nährstoffreiche Erde wird.

Mehr Informationen

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30