Ein Rehkitz, das morgens mit der Drohnentechnik entdeckt wurde. Die erste Frühjahrsmahd fällt mit der Brutzeit und Setzzeit vieler Wildtiere zusammen. Um die Tiere bestmöglich zu schützen, arbeiten Bauern, Jäger und Lohnunternehmer eng zusammen. Foto: Frank Meise, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Gras wird gemäht: Aufwuchs ist gut gewachsen, Wildtierrettung Herzanliegen der Bauern
Gütersloh, 8. Mai 2024
Die #Landwirte sind derzeit mit #Treckern und #Erntemaschinen zu sehen. Das Gras wird gemäht und als Wintervorrat für die Kühe und Rinder eingefahren. »Dieser erste Schnitt im Jahr enthält die meisten Nährstoffe«, so Andreas Westermeyer, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Gütersloh. Das frische Grün sei optimal. »Das Gras ist gut gewachsen«, erläutert der Vorsitzende. Grünland brauche Wasser, also Feuchtigkeit. Daher sei der Regen in diesem Jahr gut für die Wiesen und Weiden gewesen.
Milchsäuregärung wie bei #Sauerkraut
Das gemähte Gras bleibt 1 bis 2 Tage lang zum Antrocknen liegen. Dann wird es mit dem Ladewagen oder dem Feldhäcksler aufgenommen und zum Fahrsilo transportiert, dort aufgeschichtet, verdichtet und mit einer Folie luftdicht abgedeckt. Weniger große Mengen werden auch in Rundballen oder Vierkantballen gepresst und mit einem Wickelgerät in Folie eingewickelt. »Luftdicht verpackt ist die Silage haltbar«, berichtet der Landwirtevorsitzende. »Abgeschlossen von der Luft läuft der Gärungsprozess ab, die Milchsäuregärung wie beim Sauerkraut.« Kleinste Lebewesen, die #Milchsäurebakterien, sind aktiv und machen das #Gras »sauer« und dadurch lange haltbar.
Wildtierschutz mit verschiedensten Maßnahmen
Jetzt im Frühjahr ist hohes Gras ein gutes Versteck für Wildtiere. Effektiver Wildtierschutz beginnt bereits vor der Mahd«, erklärt Westermeyer. Verschiedene Maßnahmen hätten sich bewährt.
In der Regel wissen Landwirte, in welchen Wiesen man häufiger Rehe findet. Oft helfen die örtlichen Jäger mit ihren Hunden. Sie gehen durch die Wiese und suchen sie nach Rehkitzen ab. Wird ein Jungtier gefunden, wird es aus der Wiese heraustragen. Hierbei wird darauf geachtet, dass ein Kitz nicht angefasst wird. Denn es könnte den Menschengeruch annehmen und so von der Mutter verstoßen werden. »Deshalb wird es mit Handschuhen und ganz viel Gras aus der Wiese getragen«, schildert der Vorsitzende.
Da Kitze in den ersten Wochen aber noch keinen Eigengeruch haben, ist es für Hunde recht schwer, sie zu finden. Deshalb greifen Landwirte meistens noch zu anderen Maßnahmen. Am Abend vor der Mahd stellen sie Scheuchen in der Wiese auf, am besten welche, die man sieht und die Geräusche machen. Das können zum Beispiel sein: im Wind raschelnde Säcke, die über Holzpfähle gestreift sind oder Flatterbänder an Stöcken. Auch elektronische Wildscheuchen haben sich im Praxiseinsatz bewährt. Westermeyer: »Durch die Veränderung der Umgebung wird die Rehmutter, die Ricke, verunsichert und führt ihr Junges aus der Wiese heraus.«
Akustische Wildtierretter
Wenn von Trecker oder Mähwerk ein seltsamer Pfeifton zu hören ist, hat auch dies seinen Grund: Durch ein akustischen Wildwarnsystems wird das Mähen vom innen nach außen unterstützt. »Den Wildtieren wird durch das Mähen der Grünfläche von der Mitte zum Rand ein Fluchtweg geboten«, erzählt der Vorsitzende.
Frank Meise, Hegeringsleiter Steinhagen: »Mehr als 20 Drohnen im Kreis Gütersloh im Einsatz«
Seit einigen Jahren werden zunehmend #Drohnen mit #Wärmebildkamera eingesetzt. Hier wird am Tag der #Mahd morgens in aller Frühe die Wiese abgeflogen. Die Wärmebildkamera erkennt dann die Jungtiere, da die Körpertemperatur frühmorgens höher ist als die Umgebungstemperatur.
Viele Jägerschaften und Hegeringe verfügen über Drohnenteams, die nach Absprache mit den Landwirten vor dem Mahdtermin die Flächen nach Wildtieren absuchen. »Im Kreis Gütersloh gibt es insgesamt über 20 Drohnen der verschiedenen Heringe im Kreis«, weiß Frank Meise, Hegeringsleiter von Steinhagen.
Senortechnik am Mähwerk
Eine andere technische Lösung ist die mit Senortechnik. Bei diesem automatisierten, sensorbasierten Assistenzsystem erkennen Sensoren am Front- und Heckmähwerk die Wildtiere im Gras. »Diese Sensortechnik ist sicher, braucht weniger Personal und es kann jederzeit gemäht werden«, fasst der Rietberger Alex Wittreck zusammen. Der Landwirt und Lohnunternehmer verwendet diese Technik.
»Uns ist der Wildtierschutz ein Herzanliegen«, beschreibt Westermeyer. »Um die Tiere bestmöglich zu schützen, arbeiten Bauern, Jäger und Lohnunternehmer eng zusammen.
Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e. V., mehr …
Schorlemerstraße 15
48143 Münster
Telefon +49251417501
Telefax +492514175136
E-Mail [email protected]
www.wlv.de
Externer Inhalt, Location Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e. V.
Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.