Kein Dauerbrenner: Wie Duftkerzen die Raumluft beeinflussenZoom Button

Kerzen sorgen besonders in kalten Jahreszeiten für eine warme Atmosphäre. Da sie durch Feinstaub die Raumluft verschmutzen, sollte trotz der gemütlichen Stimmung das Lüften nicht außer Acht gelassen werden. Foto: Velux, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Kein Dauerbrenner: Wie Duftkerzen die Raumluft beeinflussen

Kein Dauerbrenner: Wie Duftkerzen die Raumluft beeinflussen

Hamburg, Januar 2022.

Vanille, Sandelholz oder Rosmarin – es gibt sie in allen Farben und Formen. #Duftkerzen verbreiten eine heimelige Atmosphäre und sind besonders in der Winterzeit und an kalten Tagen beliebt. Doch ganz nach dem Sprichwort »Wo Licht ist, ist auch Schatten« haben Kerzen auch einen negativen Einfluss auf das Innenraumklima. Durch den Verbrennungsvorgang wird Feinstaub freigesetzt, weshalb Kerzen eine gesundheitliche Gefahr darstellen können. Um dennoch eine gemütliche Atmosphäre mit den wohltuenden Lichtquellen zu schaffen, gilt es ein paar Dinge zu beachten.

In der kalten #Jahreszeit kommen wir deutlich seltener in den Genuss von Tageslicht. An einem kühlen Winterabend kann dann Kerzenlicht eine wohlige, warme Atmosphäre schaffen. Kein Wunder: Denn mit seiner archaischen Kraft gibt es kein anderes Element, das Menschen so intensiv fasziniert wie Feuer. Aber auch wenn Kerzen für eine gemütliche Raumstimmung sorgen, so haben sie leider auch negativen Einfluss auf die Raumluft. Während des Abbrennvorgangs verbrauchen Kerzen nämlich nicht nur Sauerstoff, sondern verschmutzen durch den erzeugten Rauch ebenso die Raumluft. Konzentrationsschwäche, Müdigkeit oder Kopfschmerzen können die Folge sein. Besonders bei Duftkerzen werden durch die beigefügten Aromen zusätzliche schädliche Chemikalien erzeugt, die nicht nur die Qualität der #Raumluft beinträchtigen, sondern sogar unsere Schleimhäute reizen können.

Lüften als Schlüsselmaßnahme

Wer nun folgenlos den schummrigen Schein der #Kerzen genießen möchte, sollte beachten, dass regelmäßiges #Lüften für ein gesundes Innenraumklima essenziell ist. Wichtig ist allerdings, die Kerzen während des Lüftens kurzzeitig auszulöschen, um ein Flackern zu vermeiden. Ansonsten droht eine unvollständige Verbrennung, durch die vermehrt Ruß ausgestoßen wird.

Generell ist das regelmäßige Lüften der Wohnräume wichtig und senkt auch die Feinstaubbelastung der Luft. Laut Healthy Homes Barometer 2015, einer Umfrage der Humboldt Universität Berlin, gilt das »Lüften des Gebäudes« als zweitwichtigstes Kriterium für die Gesundheit. Ergänzend dazu erklärt Diplom Ingenieurin Christina Brunner, Architektur-Expertin bei Velux: »Menschen gewöhnen sich schnell an schlechte Raumluft. Erst wenn der Raum verlassen und danach wieder betreten wird, macht sich die schlechte Luftqualität bemerkbar.« Helfen können hier Smart-Home-Systeme wie Velux Active. Dank CO2- und Luftfeuchtigkeits-Sensor erkennt das System, wann Grenzwerte erreicht sind und öffnet automatisch so lange die Dachfenster, bis wieder eine gesunde Luftqualität im Raum hergestellt ist. Dafür sind elektrisch oder solarbetriebene Fenster notwendig. Manuell bedienbare Varianten sind mittels eines Solar-Nachrüst-Sets nachträglich elektrifizierbar. Auch das bequeme Bedienen der Dachfenster über Smartphone und sogar per Sprachbefehl ist möglich. Das ist auch mit dem einfacher gestalteten Zubehör Velux App Control möglich, was keine automatische Steuerung der Fenster über Sensorwerte beinhaltet.

Kerzenschein trotz Feinstaubproblematik

Ein weiterer Punkt, der zu beachten ist, ist das Material der #Kerze. Für Paraffin und Stearin gibt es nachhaltige Alternativen, die den angenehmen Kerzenschein mit geringerer Feinstaubentwicklung zulassen, zum Beispiel Kerzen aus 100 Prozent #Bienenwachs. Wichtig ist, den Kerzendocht kurz zu halten, was zu einer sauberen Verbrennung und damit zu einer geringeren Erzeugung von Feinstaub und Kohlenmonoxid führt. Durch regelmäßiges Lüften und der Befolgung einfacher Tipps können die beliebten Lichtquellen also problemlos in der dunklen Jahreszeit eingesetzt werden.

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

September 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
Oktober 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234
567891011
12131415161718
19202122232425
262728293031
Juli 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031
August 3024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.