Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Engagement Gütersloh, die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN)Zoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Engagement Gütersloh, die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN)

Engagement Gütersloh, die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN)

Die Engagement Datenbank Gütersloh unter engagement-guetersloh.de beziehungsweise engagement-gütersloh.de ist das internetgestützte Werkzeug zur Engagement Förderung in Gütersloh und zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen (UN). Anbieter und Nutzer ehrenamtlicher und freiwilliger Arbeit finden hier zueinander. Mehr

Mitmachen bei den SDGs

 

Sustainable Development Goals (SDG)

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Seit 2016 arbeiten alle Länder daran, diese gemeinsame Vision zur Bekämpfung der Armut und Reduzierung von Ungleichheiten in nationale Entwicklungspläne zu überführen. Dabei ist es besonders wichtig, sich den Bedürfnissen und Prioritäten der schwächsten Bevölkerungsgruppen und Länder anzunehmen - denn nur wenn niemand zurückgelassen wird, können die 17 Ziele bis 2030 erreicht werden.

  1. Armut in allen Ausprägungen und überall beenden

  2. Kein Hunger

  3. Sicherstellung eines gesunden Lebens und Förderung des Wohlbefindens für alle Menschen jeden Alters

  4. Hochwertige Bildung

  5. Gleichstellung der Geschlechter erreichen und alle Frauen und Mädchen stärken

  6. Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen

  7. Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie sicherstellen

  8. Inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

  9. Belastbare Infrastruktur aufbauen, nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation fördern

  10. Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern verringern

  11. Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen

  12. Nachhaltige Konsummuster und Produktionsmuster sicherstellen

  13. Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

  14. Ozeane, Meere und Meeresressourcen erhalten und nachhaltig nutzen

  15. Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Landdegradation stoppen und umkehren, Verlust der biologischen Vielfalt stoppen

  16. Gerechte, friedliche und integrative Gesellschaften fördern

  17. Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung

Ziel 1: Armut in allen Ausprägungen und überall beenden

Weltweit ist die Zahl der Menschen, die in extremer Armut leben, von 36 Prozent 1990 auf 10 Prozent 2015 zurückgegangen. Doch das Tempo der Veränderungen verlangsamt sich und die Corona Krise birgt die Gefahr, dass sie die jahrzehntelangen Fortschritte bei der Armutsbekämpfung zunichte zu macht. Eine neue Studie des UNU World Institute for Development Economics Research warnt davor, dass die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie die weltweite Armut um bis zu einer halben Milliarde Menschen oder 8 Prozent der Gesamtbevölkerung erhöhen könnten. Dies wäre das erste Mal, dass die Armut weltweit seit dreißig Jahren seit 1990 zugenommen hat.

Mehr als 700 Millionen Menschen oder 10 Prozent der Weltbevölkerung leben heute noch in extremer Armut und kämpfen darum, die grundlegendsten Bedürfnisse wie Gesundheit, Bildung, Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen, um nur einige zu nennen, zu befriedigen. Die Mehrheit der Menschen, die von weniger als 1,90 US Dollar pro Tag leben, lebt in Subsahara-Afrika. Weltweit liegt die Armutsquote in ländlichen Gebieten mit 17,2 Prozent mehr als dreimal so hoch wie in städtischen Gebieten.

Für diejenigen, die arbeiten, garantiert eine Arbeit kein menschenwürdiges Leben. Tatsächlich lebten 2018 weltweit 8 Prozent der erwerbstätigen Arbeitnehmer und deren Familien in extremer Armut. Jedes fünfte Kind lebt in extremer Armut. Die Gewährleistung des sozialen Schutzes für alle Kinder und andere schutzbedürftige Gruppen ist von entscheidender Bedeutung, um die Armut zu verringern.

Ziel 2: Kein Hunger

Nach Jahrzehnten stetigen Rückgangs stieg die Zahl der Hungernden – gemessen an der Prävalenz von Unterernährung – 2015 langsam wieder an. Aktuellen Schätzungen zufolge hungern knapp 690 Millionen Menschen oder 8,9 Prozent der Weltbevölkerung – um 10 Millionen Menschen in einem Jahr und um fast 60 Millionen in fünf Jahren.

Die Welt ist nicht auf dem Weg, bis 2030 Null Hunger zu erreichen. Wenn sich die jüngsten Trends fortsetzen, würde die Zahl der von Hunger betroffenen Menschen bis 2030 die 840-Millionen-Marke überschreiten.

Nach Angaben des Welternährungsprogramms leiden 135 Millionen Menschen an akutem Hunger, hauptsächlich aufgrund von menschengemachten Konflikten, Klimawandel und Wirtschaftskrisen. Die Covid 19 Pandemie könnte diese Zahl nun verdoppeln und bis Ende 2020 weitere 130 Millionen Menschen dem akuten Hunger aussetzen.

Da mehr als eine Viertelmilliarde Menschen potenziell vom Hungertod bedroht sind, müssen rasch Maßnahmen ergriffen werden, um die am stärksten gefährdeten Regionen mit Nahrungsmitteln und humanitärer Hilfe zu versorgen.

Gleichzeitig ist ein tiefgreifender Wandel des globalen Ernährungs- und Landwirtschaftssystems erforderlich, wenn wir die mehr als 690 Millionen Menschen ernähren wollen, die heute hungern – und die zusätzlichen 2 Milliarden Menschen, die die Welt bis 2050 haben wird. Steigerung der landwirtschaftlichen Produktivität und Eine nachhaltige Nahrungsmittelproduktion ist von entscheidender Bedeutung, um die Gefahren des Hungers zu lindern.

Ziel 3: Sicherstellung eines gesunden Lebens und Förderung des Wohlbefindens für alle Menschen jeden Alters

Die Gewährleistung eines gesunden Lebens und die Förderung des Wohlbefindens in jedem Alter sind für eine nachhaltige Entwicklung von wesentlicher Bedeutung. Derzeit steht die Welt vor einer globalen Gesundheitskrise wie keine andere – Covid 19 verbreitet menschliches Leid, destabilisiert die Weltwirtschaft und stellt das Leben von Milliarden Menschen auf der ganzen Welt auf den Kopf.

Vor der Pandemie wurden große Fortschritte bei der Verbesserung der Gesundheit von Millionen von Menschen erzielt. Es wurden erhebliche Fortschritte bei der Erhöhung der Lebenserwartung und der Reduzierung einiger der häufigsten Todesursachen im Zusammenhang mit der Kinder- und Müttersterblichkeit erzielt. Es sind jedoch weitere Anstrengungen erforderlich, um ein breites Spektrum von Krankheiten vollständig auszurotten und viele verschiedene anhaltende und neu auftretende Gesundheitsprobleme anzugehen. Durch die Konzentration auf eine effizientere Finanzierung der Gesundheitssysteme, verbesserte sanitäre Einrichtungen und Hygiene sowie einen verbesserten Zugang zu Ärzten können erhebliche Fortschritte bei der Rettung von Millionen von Menschenleben erzielt werden.

Gesundheitsnotfälle wie Covid 19 stellen ein globales Risiko dar und haben gezeigt, dass dringend Vorsorge getroffen werden muss. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen wies auf große Unterschiede bei der Fähigkeit der Länder hin, die Covid 19 Krise zu bewältigen und sich von ihr zu erholen. Die Pandemie bietet einen Wendepunkt für die Vorbereitung auf gesundheitliche Notfälle und für Investitionen in kritische öffentliche Dienste des 21. Jahrhunderts.

Ziel 4: Hochwertige Bildung

Bildung ermöglicht sozioökonomische Aufwärtsmobilität und ist ein Schlüssel zur Flucht aus der Armut. In den letzten zehn Jahren wurden große Fortschritte bei der Verbesserung des Zugangs zu Bildung und der Einschulungsraten auf allen Ebenen, insbesondere für Mädchen, erzielt. Trotzdem gingen 2018 noch rund 260 Millionen Kinder nicht zur Schule – fast ein Fünftel der Weltbevölkerung in dieser Altersgruppe. Und mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen weltweit erfüllen nicht die Mindestkompetenzen in Lesen und Mathematik.

Im Jahr 2020, als sich die Covid 19 Pandemie weltweit ausbreitete, kündigte die Mehrheit der Länder die vorübergehende Schließung von Schulen an, von der mehr als 91 Prozent der Schüler weltweit betroffen waren. Bis April 2020 gingen fast 1,6 Milliarden Kinder und Jugendliche nicht zur Schule. Und fast 369 Millionen Kinder, die auf Schulmahlzeiten angewiesen sind, mussten sich nach anderen Quellen für die tägliche Nahrung umsehen

Noch nie zuvor haben so viele Kinder gleichzeitig die Schule verlassen, das Lernen gestört und das Leben auf den Kopf gestellt, insbesondere der am stärksten gefährdeten und ausgegrenzten. Die globale Pandemie hat weitreichende Folgen, die hart erkämpfte Fortschritte bei der Verbesserung der globalen Bildung gefährden könnten.

Ziel 5: Gleichstellung der Geschlechter erreichen und alle Frauen und Mädchen stärken

Die Gleichstellung der Geschlechter ist nicht nur ein grundlegendes Menschenrecht, sondern eine notwendige Grundlage für eine friedliche, wohlhabende und nachhaltige Welt.

In den letzten Jahrzehnten gab es Fortschritte: Mehr Mädchen gehen zur Schule, weniger Mädchen werden zu Frühverheiratung gezwungen, mehr Frauen sitzen im Parlament und in Führungspositionen, und es werden Gesetze reformiert, um die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben.

Trotz dieser Fortschritte bleiben viele Herausforderungen bestehen: Diskriminierende Gesetze und soziale Normen sind nach wie vor allgegenwärtig, Frauen sind auf allen Ebenen der politischen Führung nach wie vor unterrepräsentiert und jede fünfte Frau und jedes fünfte Mädchen zwischen 15 und 49 Jahren gibt an, körperliche oder sexuelle Gewalt durch einen Intimpartner innerhalb von 12 Monaten.

Die Auswirkungen der Covid 19 Pandemie könnten die begrenzten Fortschritte, die bei der Geschlechtergleichstellung und den Frauenrechten erzielt wurden, zunichte machen. Der Ausbruch des Coronavirus verschärft die bestehenden Ungleichheiten für Frauen und Mädchen in allen Bereichen – von Gesundheit und Wirtschaft bis hin zu Sicherheit und Sozialschutz.

Frauen spielen eine unverhältnismäßige Rolle bei der Reaktion auf das Virus, auch als Mitarbeiter im Gesundheitswesen an vorderster Front und als Betreuer zu Hause. Die unbezahlte Betreuungsarbeit von Frauen hat durch Schulschließungen und den gestiegenen Bedarf älterer Menschen stark zugenommen. Auch Frauen sind von den wirtschaftlichen Auswirkungen von Covid 19 stärker betroffen, da sie überproportional auf unsicheren Arbeitsmärkten arbeiten. Fast 60 Prozent der Frauen arbeiten in der informellen Wirtschaft, wodurch sie einem höheren Armutsrisiko ausgesetzt sind.

Die Pandemie hat auch zu einem starken Anstieg der Gewalt gegen Frauen und Mädchen geführt. Angesichts der Sperrmaßnahmen sind viele Frauen zu Hause mit ihren Tätern gefangen und haben Schwierigkeiten, Zugang zu Diensten zu erhalten, die unter Kürzungen und Einschränkungen leiden. Neue Daten zeigen, dass sich die Gewalt gegen Frauen und Mädchen – insbesondere häusliche Gewalt – seit Ausbruch der Pandemie verstärkt hat.

Ziel 6: Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherstellen

Zwar wurden erhebliche Fortschritte bei der Verbesserung des Zugangs zu sauberem Trinkwasser und sanitären Einrichtungen erzielt, aber Milliarden von Menschen – vor allem in ländlichen Gebieten – fehlen noch immer diese grundlegenden Dienstleistungen. Weltweit hat jeder dritte Mensch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser, zwei von fünf Menschen haben keine grundlegende Möglichkeit zum Händewaschen mit Wasser und Seife, und mehr als 673 Millionen Menschen praktizieren immer noch den offenen Stuhlgang.

Die Corona Pandemie hat gezeigt, wie wichtig sanitäre Einrichtungen, Hygiene und ein angemessener Zugang zu sauberem Wasser zur Vorbeugung und Eindämmung von Krankheiten sind. Händehygiene rettet Leben. Laut der Weltgesundheitsorganisation ist Händewaschen eine der effektivsten Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu reduzieren und Infektionen, einschließlich des Covid 19 Virus, zu verhindern. Dennoch fehlt es Milliarden von Menschen immer noch an einer sauberen Wasserentsorgung, und die Finanzierung ist unzureichend.

Ziel 7: Zugang zu bezahlbarer, zuverlässiger, nachhaltiger und moderner Energie sicherstellen

Die Welt macht Fortschritte in Richtung Ziel 7 mit ermutigenden Anzeichen dafür, dass Energie nachhaltiger und allgemein verfügbarer wird. Der Zugang zu Strom in ärmeren Ländern hat sich beschleunigt, die Energieeffizienz verbessert sich weiter und erneuerbare Energien machen im Stromsektor beeindruckende Fortschritte.

Dennoch ist mehr Aufmerksamkeit erforderlich, um den Zugang zu sauberen und sicheren Kochbrennstoffen und -technologien für 3 Milliarden Menschen zu verbessern, die Nutzung erneuerbarer Energien über den Stromsektor hinaus auszuweiten und die Elektrifizierung in Subsahara-Afrika zu erhöhen.

Der Energie-Fortschrittsbericht bietet ein globales Dashboard, um die Fortschritte beim Zugang zu Energie, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zu dokumentieren. Es bewertet die Fortschritte jedes Landes in Bezug auf diese drei Säulen und gibt einen Überblick darüber, wie weit wir von der Erreichung der Ziele der Ziele für nachhaltige Entwicklung bis 2030 entfernt sind.

Ziel 8: Inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern

Ein nachhaltiges und integratives Wirtschaftswachstum kann den Fortschritt vorantreiben, menschenwürdige Arbeitsplätze für alle schaffen und den Lebensstandard verbessern.

Corona hat Milliarden von Leben gestört und die Weltwirtschaft gefährdet. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet eine weltweite Rezession, die so schlimm oder schlimmer ist als im Jahr 2009. Angesichts des eskalierenden Arbeitsplatzabbaus schätzt die Internationale Arbeitsorganisation, dass fast die Hälfte der weltweiten Erwerbstätigen vom Verlust ihrer Lebensgrundlage bedroht ist.

Bereits vor dem Ausbruch von Covid 19 war in einem von fünf Ländern – in dem Milliarden von Menschen in Armut leben – im Jahr 2020 wahrscheinlich ein stagnierendes oder sinkendes Pro-Kopf-Einkommen zu erwarten. Störungen der Industrieproduktion, fallende Rohstoffpreise, Finanzmarkt Volatilität und zunehmende Unsicherheit – entgleisen das ohnehin schwache Wirtschaftswachstum und verstärken die erhöhten Risiken durch andere Faktoren.

Ziel 9: Belastbare Infrastruktur aufbauen, nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovation fördern

Inklusive und nachhaltige Industrialisierung kann zusammen mit Innovation und Infrastruktur dynamische und wettbewerbsfähige Wirtschaftskräfte freisetzen, die Arbeitsplätze und Einkommen schaffen. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Einführung und Förderung neuer Technologien, erleichtern den internationalen Handel und ermöglichen eine effiziente Nutzung von Ressourcen.

Die Welt hat jedoch noch einen langen Weg vor sich, um dieses Potenzial voll auszuschöpfen. Insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder müssen die Entwicklung ihres verarbeitenden Gewerbes beschleunigen, wenn sie das Ziel für 2030 erreichen wollen, und die Investitionen in wissenschaftliche Forschung und Innovation erhöhen.

Das weltweite Wachstum der verarbeitenden Industrie ist bereits vor dem Ausbruch der Covid 19 Pandemie stetig zurückgegangen. Die Pandemie trifft die verarbeitende Industrie hart und verursacht Störungen in den globalen Wertschöpfungsketten und der Produktversorgung.

Innovation und technologischer Fortschritt sind der Schlüssel, um dauerhafte Lösungen für wirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zu finden, wie beispielsweise eine gesteigerte Ressourcen- und Energieeffizienz. Weltweit stiegen die Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) im Verhältnis zum BIP von 1,5 Prozent im Jahr 2000 auf 1,7 Prozent im Jahr 2015 und blieben 2017 nahezu unverändert, betrugen in Entwicklungsregionen jedoch nur weniger als 1 Prozent.

In Bezug auf die Kommunikationsinfrastruktur ist mittlerweile mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung online und fast die gesamte Weltbevölkerung lebt in einem Gebiet, das von einem Mobilfunknetz abgedeckt wird. Es wird geschätzt, dass im Jahr 2019 96,5 Prozent von mindestens einem 2G-Netz abgedeckt waren.

Die Coronavirus-Pandemie hat gezeigt, dass eine widerstandsfähige Infrastruktur dringend benötigt wird. Die Asiatische Entwicklungsbank stellt fest, dass die kritische Infrastruktur in der Region in vielen Ländern trotz des schnellen Wirtschaftswachstums und der Entwicklung, die die Region in den letzten zehn Jahren erlebt hat, bei weitem nicht angemessen ist. Der Economic and Social Survey of Asia and the Pacific hebt hervor, dass eine zusätzliche Investition von 434 Milliarden US-Dollar pro Jahr erforderlich ist, um die Infrastruktur gegenüber Katastrophen und dem Klimawandel widerstandsfähig zu machen. Diese Summe muss in einigen Subregionen möglicherweise noch höher sein, wie zum Beispiel auf der kleinen Insel im Pazifik, die sich entwickelt

Ziel 10: Ungleichheit innerhalb und zwischen Ländern verringern

Der Abbau von Ungleichheiten und die Sicherstellung, dass niemand zurückgelassen wird, sind wesentliche Bestandteile der Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.

Die Ungleichheit innerhalb und zwischen den Ländern ist ein anhaltender Grund zur Besorgnis. Trotz einiger positiver Anzeichen für eine Verringerung der Ungleichheit in einigen Dimensionen, wie etwa der Verringerung der relativen Einkommensungleichheit in einigen Ländern und des bevorzugten Handelsstatus zugunsten von Ländern mit niedrigerem Einkommen, besteht die Ungleichheit nach wie vor.

Corona hat bestehende Ungleichheiten vertieft und trifft die ärmsten und am stärksten gefährdeten Gemeinschaften am härtesten. Sie hat wirtschaftliche Ungleichheiten und fragile soziale Sicherheitsnetze ins Rampenlicht gerückt, die schutzbedürftige Gemeinschaften die Hauptlast der Krise tragen. Gleichzeitig haben soziale, politische und wirtschaftliche Ungleichheiten die Auswirkungen der Pandemie verstärkt.

An der wirtschaftlichen Front hat die Covid 19 Pandemie die weltweite Arbeitslosigkeit erheblich erhöht und die Einkommen der Arbeitnehmer drastisch gesenkt.

Covid 19 gefährdet auch die begrenzten Fortschritte, die in den letzten Jahrzehnten in Bezug auf die Gleichstellung der Geschlechter und die Rechte der Frau erzielt wurden. In allen Bereichen, von Gesundheit über Wirtschaft, Sicherheit bis hin zu Sozialschutz, werden die Auswirkungen von Covid 19 für Frauen und Mädchen allein aufgrund ihres Geschlechts verschärft.

Auch für gefährdete Bevölkerungsgruppen in Ländern mit schwächeren Gesundheitssystemen und solchen, die mit bestehenden humanitären Krisen konfrontiert sind, nehmen die Ungleichheiten zu. Flüchtlinge und Migranten sowie indigene Völker, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen und Kinder sind besonders gefährdet, zurückgelassen zu werden. Und Hassreden, die auf gefährdete Gruppen abzielen, nehmen zu.

Ziel 11: Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen

Die Welt wird immer urbaner. Seit 2007 lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, bis 2030 soll dieser Anteil auf 60 Prozent steigen.

Städte und Ballungsräume sind Triebkräfte des Wirtschaftswachstums und tragen etwa 60 Prozent zum weltweiten BIP bei. Sie verursachen aber auch rund 70 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen und über 60 Prozent des Ressourcenverbrauchs.

Die rasche Urbanisierung führt zu einer wachsenden Zahl von Slumbewohnern, unzureichender und überlasteter Infrastruktur und Dienstleistungen (wie Abfallsammlung sowie Wasser- und Abwassersystemen, Straßen und Verkehr), einer zunehmenden Luftverschmutzung und ungeplanter Zersiedelung.

Die Auswirkungen von Covid 19 werden in armen und dicht besiedelten Stadtgebieten am verheerendsten sein, insbesondere für die eine Milliarde Menschen, die weltweit in informellen Siedlungen und Slums leben, wo die Überbelegung auch die Einhaltung der empfohlenen Maßnahmen erschwert wie soziale Distanzierung und Selbstisolation.

Die UN-Nahrungsmittelbehörde FAO warnte davor, dass Hunger und Todesfälle in städtischen Gebieten erheblich zunehmen könnten, ohne dass Maßnahmen ergriffen würden, um sicherzustellen, dass arme und schutzbedürftige Bewohner Zugang zu Nahrungsmitteln haben.

Ziel 12: Nachhaltige Konsummuster und Produktionsmuster sicherstellen

Weltweiter Konsum und Produktion – eine treibende Kraft der Weltwirtschaft – beruhen auf der Nutzung der natürlichen Umwelt und Ressourcen in einer Weise, die weiterhin destruktive Auswirkungen auf den Planeten hat.

Der wirtschaftliche und soziale Fortschritt des letzten Jahrhunderts wurde von einer Umweltzerstörung begleitet, die genau die Systeme gefährdet, von denen unsere zukünftige Entwicklung – ja unser Überleben – abhängt.

Ein paar Zahlen und Fakten

Jedes Jahr verrottet schätzungsweise ein Drittel aller produzierten Lebensmittel – das entspricht 1,3 Milliarden Tonnen im Wert von rund 1 Billion US-Dollar – in den Mülleimern der Verbraucher und Einzelhändler oder verdirbt aufgrund schlechter Transport- und Erntepraktiken. Würden die Menschen weltweit auf energieeffiziente Glühbirnen umsteigen, würde die Welt jährlich 120 Milliarden US-Dollar einsparen. Sollte die Weltbevölkerung bis 2050 9,6 Milliarden erreichen, könnte das Äquivalent von fast drei Planeten benötigt werden, um die natürlichen Ressourcen bereitzustellen, die für die Aufrechterhaltung des gegenwärtigen Lebensstils erforderlich sind.

Die Covid 19 Pandemie bietet Ländern die Möglichkeit, Erholungspläne zu erstellen, die aktuelle Trends umkehren und unsere Konsum- und Produktionsmuster in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft ändern.

Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion bedeutet, mit weniger mehr und besser zu machen. Es geht auch darum, Wirtschaftswachstum von Umweltzerstörung zu entkoppeln, die Ressourceneffizienz zu steigern und nachhaltige Lebensstile zu fördern.

Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion können auch wesentlich zur Linderung der Armut und zum Übergang zu einer kohlenstoffarmen und grünen Wirtschaft beitragen.

Ziel 13: Dringende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen

2019 war das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und das Ende des wärmsten Jahrzehnts (2010 bis 2019), das jemals gemessen wurde.

Der Kohlendioxidgehalt (CO2) und andere Treibhausgase in der Atmosphäre stiegen 2019 auf neue Rekordwerte.

Der Klimawandel betrifft jedes Land auf jedem Kontinent. Es stört die Volkswirtschaften und beeinträchtigt das Leben. Wettermuster ändern sich, der Meeresspiegel steigt und Wetterereignisse werden extremer.

Obwohl die Treibhausgasemissionen im Jahr 2020 aufgrund von Reiseverboten und wirtschaftlichen Abschwächungen infolge der Covid 19 Pandemie voraussichtlich um etwa 6 Prozent sinken werden, ist diese Verbesserung nur vorübergehend. Der Klimawandel macht keine Pause. Sobald sich die Weltwirtschaft von der Pandemie erholt, wird erwartet, dass die Emissionen wieder auf ein höheres Niveau zurückkehren.

Die Rettung von Leben und Lebensgrundlagen erfordert dringende Maßnahmen, um sowohl die Pandemie als auch den Klimanotstand anzugehen.

Das 2015 verabschiedete Pariser Abkommen zielt darauf ab, die globale Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel zu stärken, indem der globale Temperaturanstieg in diesem Jahrhundert deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau gehalten wird. Das Abkommen zielt auch darauf ab, die Fähigkeit der Länder zum Umgang mit den Auswirkungen des Klimawandels durch geeignete Finanzströme, einen neuen Technologierahmen und einen verbesserten Rahmen für den Kapazitätsaufbau zu stärken.

Ziel 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen erhalten und nachhaltig nutzen

Der Ozean treibt globale Systeme an, die die Erde für die Menschheit bewohnbar machen. Unser Regenwasser, Trinkwasser, Wetter, Klima, Küstenlinien, ein Großteil unserer Nahrung und sogar der Sauerstoff in der Luft, die wir atmen, werden letztendlich alle vom Meer bereitgestellt und reguliert.

Der sorgfältige Umgang mit dieser lebenswichtigen globalen Ressource ist ein Schlüsselmerkmal einer nachhaltigen Zukunft. Derzeit kommt es jedoch zu einer kontinuierlichen Verschlechterung der Küstengewässer durch Verschmutzung, und die Versauerung der Ozeane wirkt sich nachteilig auf die Funktion von Ökosystemen und die Biodiversität aus. Dies wirkt sich auch negativ auf die Kleinfischerei aus.

Die Rettung unseres Ozeans muss eine Priorität bleiben. Die biologische Vielfalt der Meere ist für die Gesundheit der Menschen und unseres Planeten von entscheidender Bedeutung. Meeresschutzgebiete müssen effektiv verwaltet und mit ausreichenden Ressourcen ausgestattet werden, und es müssen Vorschriften erlassen werden, um Überfischung, Meeresverschmutzung und Ozeanversauerung zu reduzieren.

Ziel 15: Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Landdegradation stoppen und umkehren, Verlust der biologischen Vielfalt stoppen

Die Natur ist entscheidend für unser Überleben: Die Natur liefert uns unseren Sauerstoff, reguliert unser Wettergeschehen, bestäubt unsere Pflanzen, produziert unsere Nahrung, Futtermittel und Ballaststoffe. Aber es steht unter zunehmendem Stress. Menschliche Aktivitäten haben fast 75 Prozent der Erdoberfläche verändert und Wildtiere und Natur in eine immer kleinere Ecke des Planeten gedrängt.

Laut dem Global Assessment Report on Biodiversity and Ecosystem Service 2019 sind rund 1 Million Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht – viele innerhalb von Jahrzehnten. Der Bericht forderte transformative Veränderungen, um die Natur wiederherzustellen und zu schützen. Es stellte sich heraus, dass die Gesundheit der Ökosysteme, auf denen wir und a

Die Abhängigkeit von allen anderen Arten verschlechtert sich schneller denn je und beeinträchtigt die Grundlagen unserer Wirtschaft, unserer Lebensgrundlagen, Ernährungssicherheit, Gesundheit und Lebensqualität weltweit.

Entwaldung und Wüstenbildung – verursacht durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel – stellen die nachhaltige Entwicklung vor große Herausforderungen und haben das Leben und die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen beeinflusst. Wälder sind von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung des Lebens auf der Erde und spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Und Investitionen in die Wiederherstellung von Land sind von entscheidender Bedeutung, um die Lebensgrundlagen zu verbessern, Anfälligkeiten zu verringern und Risiken für die Wirtschaft zu verringern.

Die Gesundheit unseres Planeten spielt auch bei der Entstehung von Zoonosen, also Krankheiten, die zwischen Tier und Mensch übertragbar sind, eine wichtige Rolle. Während wir weiterhin in fragile Ökosysteme vordringen, bringen wir den Menschen in immer stärkeren Kontakt mit Wildtieren, wodurch Krankheitserreger in Wildtieren auf Nutztiere und Menschen übergreifen können, was das Risiko des Auftretens und der Ausbreitung von Krankheiten erhöht.

Ziel 16: Gerechte, friedliche und integrative Gesellschaften fördern

Konflikte, Unsicherheit, schwache Institutionen und eingeschränkter Zugang zur Justiz bleiben eine große Bedrohung für die nachhaltige Entwicklung.

Die Zahl der Menschen, die vor Krieg, Verfolgung und Konflikten fliehen, hat 2018 70 Millionen überschritten, den höchsten Stand seit fast 70 Jahren, den das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) verzeichnet hat.

Im Jahr 2019 verfolgten die Vereinten Nationen 357 Tötungen und 30 Verschwindenlassen von Menschenrechtsverteidigern, Journalisten und Gewerkschaftern in 47 Ländern.

Und die Geburten von etwa einem von vier Kindern unter 5 Jahren weltweit werden nie offiziell registriert, was ihnen einen für den Schutz ihrer Rechte und den Zugang zu Gerichten und sozialen Diensten entscheidenden Identitätsnachweis vorenthält.

Ziel 17: Wiederbelebung der globalen Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung

Die SDGs lassen sich nur mit starken globalen Partnerschaften und Kooperationen verwirklichen.

Eine erfolgreiche Entwicklungsagenda erfordert integrative Partnerschaften – auf globaler, regionaler, nationaler und lokaler Ebene – die auf Prinzipien und Werten sowie auf einer gemeinsamen Vision und gemeinsamen Zielen aufbauen, die den Menschen und den Planeten in den Mittelpunkt stellen.

Viele Länder benötigen öffentliche Entwicklungshilfe, um Wachstum und Handel zu fördern. Dennoch sinkt die Hilfeleistung und die Geberländer sind ihrer Zusage, die Entwicklungsfinanzierung aufzustocken, nicht nachgekommen.

Aufgrund der Covid 19 Pandemie wird die Weltwirtschaft voraussichtlich im Jahr 2020 um 3 Prozent stark schrumpfen und die schlimmste Rezession seit der Weltwirtschaftskrise erleben.

Eine starke internationale Zusammenarbeit ist heute mehr denn je erforderlich, um sicherzustellen, dass die Länder über die Mittel verfügen, sich von der Pandemie zu erholen, besser aufzubauen und die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen.

Vereine, Engagement im Ehrenamt

Mitmachen bei den SDGs

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30