Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Emscher Lippe Region, Hochwasser Katastrophe im Juli 2021, Glück und Geschick an der EmscherZoom Button

Hochwasserrückhaltebecken Emscher Auen. Foto: Team Vermessung, EGLV, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Emscher Lippe Region, Hochwasser Katastrophe im Juli 2021, Glück und Geschick an der Emscher

Emscher Lippe Region, Hochwasser Katastrophe im Juli 2021, Glück und Geschick an der Emscher

  • Vor einem Jahr sind Emschergenossenschaft und Lippeverband bei der Hochwasserlage glimpflich davongekommen. Trotzdem Lehren gezogen. Vorstandsvorsitzender Prof. Uli Paetzel fordert Unterstützung von neuer Landesregierung

Emscher Lippe Region, 8. Juli 2022

Die #Hochwasser #Katastrophe vom Juli 2021 jährt sich in diesen Tagen. Auch wenn die Infrastruktur von Emschergenossenschaft und Lippeverband der Belastungsprobe standhielt, haben die Wasserverbände zusätzliche Maßnahmen ergriffen. Diese sollen #Hochwasserschutz und Starkregenvorsorge in der Region verbessern. Dazu gehört auch der Umbau der Quartiere zu #Schwammstädten, wie ihn die #Zukunftsinitiative »Klima.Werk« vorantreibt. Das Netzwerk will gemeinsam die Region klimaresilient umgestalten.

13. und 14. Juli 2021: Seit der Nacht sorgt Tief »Bernd« im #Emscher #Lippe Gebiet für ergiebigen Dauerregen, lokal kommt es immer wieder bis zum Nachmittag zu #Starkregen Ereignissen mit Intensitäten und Niederschlagsmengen, die statistisch gesehen seltener als einmal in 100 Jahren vorkommen.  In der Folge steigen die Pegelstände, die Emscher #Auen zwischen Dortmund Mengede und Castrop Rauxel verwandeln sich beispielsweise in eine Seenlandschaft, der Phönix #See in Dortmund wird seiner Funktion als Hochwasserrückhaltbecken gerecht und nimmt zusätzlich über 100.000 Kubikmeter #Wasser aus der Emscher auf. In Oberhausen erreicht der Fluss mit 7,13 Metern seinen maximalen Höchststand, lokale Überflutungen treten an den Nebenläufen auf. Das Hochwasserrückhaltebecken in Bönen im Lippeverbandsgebiet, das 340.000 Kubikmeter Wasser fassen kann, ist im Volleinstau.

Bilanz des Hochwassers fällt für EGLV positiv aus

Trotzdem fällt die Bilanz von Emschergenossenschaft und Lippeverband nach der Hochwasser-Lage im Juli 2021 positiv aus: Es sind keine Toten und Verletzten zu beklagen, die Sachschäden halten sich in Grenzen. Deiche und Hochwasserrückhaltebecken haben gemäß ihrer Bestimmung funktioniert, es hat keine extremen Überflutungen gegeben. »Aber uns war sofort klar, dass uns das nicht reichen kann, auch wenn wir alle gesetzlichen Vorgaben zum Hochwasserschutz einhalten und darüber hinausgehen. Wir hatten Glück und Geschick«, sagt Dr. Emanuel Grün, technischer Vorstand von EGLV. »Wenn es im Emscher Lippe Gebiet die gleichen Regenmengen wie zum Beispiel in Hagen oder im Ahrtal gegeben hätte, wären die Schäden erheblich gewesen, das bestätigen uns aktuelle Analysen der damaligen Situation. Solche Niederschlagsmengen können die besten technischen Systeme nicht aufnehmen und abführen«, so Grün weiter.

Aktionsplan für mehr #Hochwasserschutz

Die Erkenntnis vom Juli 2021 haben die Wasserverbände in den vergangenen 12 Monaten in die Tat umgesetzt und zum Beispiel die »Roadmap Krisenhochwasser« aufgesetzt. Der Aktionsplan, in Workshops unter Beteiligung der kommunalen und gewerblichen Mitglieder erarbeitet, sieht unter anderem die Schaffung von mehr Retentionsflächen vor, die im Ernstfall kontrolliert geflutet werden können. Mehr Raum für Wasser, 30 zusätzliche Pegel im EGLV Gebiet, um die Hochwasser-Warnung zu verbessern, die Ertüchtigung von Deichen oder die Anpassung der Hochwasserschutzanlagen an extreme Wetterlagen, die in Folge des Klimawandels häufiger auftreten, gehören dazu.

Investitionen in Hochwasserschutz, neue Förderprogramme sind notwendig

Finanzierung und Flächenknappheit sind dabei im dicht besiedelten und stark versiegelten Ruhrgebiet zentrale Fragen. Unterstützung bei deren Lösung fordert EGLV Vorstandsvorsitzender Prof. Dr. Uli Paetzel von der neuen nordrhein-westfälischen Landesregierung. »Wir zählen darauf, dass die schwarz-grüne Koalition ihr Vorhaben umsetzt, mehr in ökologische Infrastruktur zu investieren. Dazu gehören auch der Ausbau des Hochwasserschutzes, hier sind neue Förderprogramme des Landes notwendig«, macht Uli Paetzel deutlich. Denn erhebliche Investitionen stehen in den nächsten zehn bis 15 Jahren an, um den Hochwasserschutz zu gewährleisten. Allein die »Roadmap Krisenhochwasser« sieht bis 2037 Investitionen in Höhe von rund 500 Millionen Euro vor.

Schwammstadt Prinzip in Stadtplanung etablieren

Darüber hinaus gelte es, das Schwammstadt Prinzip in jeglicher Stadtplanung und Bauleitplanung zu etablieren. Regenwasser soll demnach nicht mehr in die Kanalisation abfließen, diese im Extremwetter-Fall überlasten und zur Kläranlage geleitet werden. Die Schwammstadt Maßnahmen (Dachbegrünungen und Fassadenbegrünungen, Entsiegelung von Flächen, Bau von unterirdischen Speichern, Abkopplung von Flächen von der Mischwasserkanalisation, Anlegen von Versickerungsmulden, Überflutungs- und Wasserflächen) sorgen dafür, dass Regenwasser lokal zurückgehalten und gespeichert wird, Straßengrün bewässert oder über Verdunstung die Temperatur in den überhitzten Wohnquartieren im #Sommer kühlt. Die Folgen des Klimawandels wie Hitze, Dürre oder Starkregen können so abgedämpft werden.

Zukunftsinitiative »Klima.Werk« Treiber des klimarobusten Umbaus

Mit der Zukunftsinitiative »Klima.Werk« sind Emschergenossenschaft und Emscher Kommunen seit 2014 Treiber dieses klimaresilienten Umbaus der Region, der bereits seit Anfang der 2000er Jahre läuft. Das Leitbild der Zukunftsinitiative, die »Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft«, ist Ende 2019 als Ruhrkonferenz-Projekt verabschiedet worden. Seit März 2022 gibt es die Förderrichtlinie, die rund 250 Millionen Euro für Schwammstadt-Maßnahmen in den 53 Städten und Gemeinden des RVR Gebiets bis 2030 bereitstellt.

Bereisungen und Hochwasser Tagungen

Um die Entscheider in der Region vom Schwammstadt Prinzip auch mit Blick auf den Überflutungsschutz zu überzeugen, haben EGLV im Frühjahr dieses Jahres Kommunalpolitikerinnen und -politiker zu Bereisungen und Hochwasser-Tagungen eingeladen. Wie wasserbewusste Stadtentwicklung, die den natürlichen Wasserkreislauf stärkt, aussehen kann, erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Besuch der Freizeitanlage »Am Hausacker« in Bochum, des Schulhofs der Gesamtschule Weierheide in Oberhausen, der Wohnsiedlung an der Elsässer Straße in Duisburg oder des Gewerbegebiets Hibernia in Herne mit seinem Grachtensystem.

Die Zukunftsinitiative »Klima.Werk«

In der Zukunftsinitiative »Klima.Werk« arbeiten Emschergenossenschaft und Emscher-Kommunen zusammen an einer wasserbewussten Stadtentwicklung und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Der grünblaue Umbau startete 2005 mit der Zukunftsvereinbarung Regenwasser (ZVR) und entwickelte sich 2014 zur Zukunftsinitiative »Wasser in der Stadt von morgen« weiter, jetzt Zukunftsinitiative »Klima.Werk«. Unter dem Dach des »Klima.Werks« wird das Ruhrkonferenz Projekt »Klimaresiliente Region mit internationaler Strahlkraft« des Landes #Nordrhein #Westfalen umgesetzt, an dem sich seit 2020 alle Wasserverbände der Region beteiligen. Die Förderkulisse des Projekts umfasst das Gebiet des Regionalverbandes Ruhr (53 Städte und Gemeinden). In den klimafesten Wandel sollen bis 2030 rund 250 Millionen Euro investiert und in ausgewiesenen Gebieten 25 Prozent der befestigten Flächen abgekoppelt und die Verdunstungsrate um 10 Prozentpunkte gesteigert werden. Die Serviceorganisation der Zukunftsinitiative bei der Emschergenossenschaft setzt mit den Städten die Maßnahmen zur Klimafolgenanpassung um. Weitere Informationen (auch zu Förderung von Projekten) hier

Die Emschergenossenschaft und der Lippeverband (EGLV)

Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV) sind öffentlich rechtliche Wasserwirtschaftsunternehmen, die als Leitidee des eigenen Handelns das Genossenschaftsprinzip leben. Die Aufgaben der 1899 gegründeten Emschergenossenschaft sind unter anderem die Unterhaltung der Emscher, die Abwasserentsorgung und Abwasserreinigung sowie der Hochwasserschutz. Der 1926 gegründete Lippeverband bewirtschaftet das Flusseinzugsgebiet der Lippe im nördlichen Ruhrgebiet und baute unter anderem den #Lippe Zufluss Seseke naturnah um. Gemeinsam haben Emschergenossenschaft und Lippeverband rund 1.700 Beschäftigte und sind Deutschlands größter Abwasserentsorger und Betreiber von Kläranlagen (rund 740 Kilometer Wasserläufe, rund 1.320 Kilometer Abwasserkanäle, mehr als 500 Pumpwerke und fast 60 Kläranlagen).

Emschergenossenschaft Lippeverband Online

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30