Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Gütersloh, der Berliner Platz, aus dem Gütsel ArchivZoom Button

Der Berliner Platz 1981 – damals war die Berliner Straße noch befahrbar., Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Gütersloh, der Berliner Platz, aus dem Gütsel Archiv

#Gütersloh, der #Berliner #Platz, aus dem Gütsel Archiv

  • Anlässlich des Gütersloher Frühlings 2010 wurde auf dem Berliner Platz von Gartenbaubetrieben ein Englischer Garten gestaltet. Das hat unter den Gütslern für Diskussionen um die Dauerhaftigkeit dieser Umgestaltung gesorgt.

Gütersloh, Mai 2010

Wenn es am schönsten ist, soll man bekanntlich aufhören. Auch unter diesem Aspekt kann man die Gestaltung des Berliner Platzes anlässlich des Gütersloher Frühlings 2010 betrachten. Finanziert wurde die Umgestaltung von der Werbegemeinschaft Gütersloh, ausgeführt wurde sie von zwei Gütersloher Garten und Landschaftsbaubetrieben. Tatsächlich hätten die verwendeten Pflanzen keine längere Zeit »überlebt«, der Englische Garten war nur für den kurzfristigen Einsatz konzipiert. Für das kommende Jahr ist allerdings eine Dauer der Umgestaltung bis in den Mai zum »Gütersloher Straßenzauber« geplant.

Gütersloher Frühling 2010 mit Parklandschaft. Foto: Christian Schröter

Der Berliner Platz hat eine lange Geschichte und war ursprünglich gar nicht als Platz konzipiert worden. In den Jahren 1863 und 1864 war an dieser Stelle aus dem Stiftungsvermögen des Kaufmanns Heinrich Barth das alte Rathaus gebaut worden. Die Bausumme betrug 12.400 Reichstaler. Hinter den großen Fenstern des 1. Stocks lag der Ratssaal, weiterhin neben einigen Büroräumen das Magistratszimmer, das Zimmer des Bürgermeisters und ein Raum für die Sparkasse. Die obere Etage diente bis 1879 als Bürgermeisterwohnung und bis 1908 zur Unterbringung des Amtsgerichts. 1893 wurden die Einrichtung des Ratssaals und 1895 die Turmdächer erneuert, 1900 wurde das an der Außenwand angebrachte Schild »Rath Haus Barthsche Stiftung« entfernt, 1906 wurde eine aus Marmor gefertigte Erinnerungstafel an den Stifter Heinrich Barth angebracht. Der Rathausplatz wurde für Versammlungen und als Marktplatz genutzt.

Gütersloher Frühling 2010. Foto: Christian Schröter

Mitte 1961 begann die Hertie GmbH, Grundstücke neben dem Rathaus zu erwerben, um dort ein Warenhaus zu bauen. Zwei Jahre später wurde mit dem Abriss der teilweise 150 Jahre Gebäude begonnen: »Ohne Zweifel wird mit dem Hertie-Neubau das Stadtbild erheblich verschönert. Und wenn erst das alte Rathaus verschwunden ist, trägt der freigewordene Platz mit dazu bei, dem Zentrum ein großstädtisches Gepräge zu geben«, schrieb die Westfälische Zeitung im Oktober 1963. Als das Kaufhaus Hertie am 5. März 1965 seine Pforten am heutigen Berliner Platz eröffnete, stand noch das alte Rathaus, das 1971 abgerissen wurde.

Schon 1977 befasste sich die Gütersloher Verwaltung mit der »Vorplatz-Neugestaltung am alten Rathausplatz«, der zu dieser Zeit als Hertie-Vorplatz bezeichnet wurde. Die Abkürzung »HVP« hat sich bis heute gehalten. Die Umgestaltung hatte zum Ziel, einen »Architektur-Platz« zu schaffen, auf dem die Bürger unter Linden wandeln und sitzen könnten. Sieben, vorwiegend heimische Künstler, wurden zur Abgabe eines Vorentwurfs für eine Brunnenplastik aufgefordert. Als Kosten für diesen Brunnen wurden 120.000 Mark angesetzt. Weniger angetan waren die Ausschussmitglieder über die Kostenerhöhungen gegenüber den ersten Berechnungen von einer halben Million. Man hatte vergessen, die Mehrwertsteuer sowie die Planungs- und Bauleitungskosten zu berücksichtigen. »Wenn erst dieser Platz vollendet ist und den Vorstellungen entspricht, sollten auf Anregung aus dem Ausschuss andere Gütersloher Plätze kritisch betrachtet und schöner gestaltet werden«, schrieb eine Gütersloher Zeitung im August 1977. Die Bezeichnung »Berliner Platz« wurde in einer Kampfabstimmung gegen die CDU Fraktion durchgesetzt, die für den Namen »Konrad-Adenauer-Platz« eingetreten war.

Im November 1977 nahm der Platz allmählich Konturen an, die Pflasterarbeiten näherten sich dem Ende und neugesetzte, große Laubbäume gaben dem Platz einen freundlichen Anblick. Anfang des Monats wurde ein effektvoller, fünfarmiger Kandelaber aufgestellt, der auf seine Weise zum Schmuck des Architekturplatzes beitrug, um den zehn kleinere Laternen in der gleichen, jedoch einarmigen Ausführung gruppiert wurden. In diesem Zusammenhang wurde auch der geplante Brunnen heiß diskutiert. In einer Bürgerumfrage hatte ein Spiralbrunnen die meisten Stimmen erzielt, im Rat plädierte man für eine mit dem Kandelaber korrespondierende, schlichte Gestaltung. Zwei Jahre später wurde für 52.000 Mark ein Segel installiert – als Vorsichtsmaßnahme dafür, dass der #City #Treff nicht ins Wasser fallen sollte. Jahrelang bestimmte dieses »Olympiasegel« die Gestaltung des Berliner Platzes.

Schließlich äußerte die Geschäftsleitung des Kaufhauses Hertie (Karstadt) 1998 Investitionsabsichten, die nach Ansicht der SPD Ratsfraktion die Notwendigkeit einer Umgestaltung des Berliner Platzes unterstrichen. Die #Bürger und auch der #Gestaltungsbeirat sollten intensiv beteiligt werden. Für die Finanzierung sah die SPD Fraktion eine Kooperation zwischen dem Land, der Stadt und dem Einzelhandel als erforderlich an. Anfang 1999 wurden Musterpflasterungen verlegt, darunter heller und etwas dunklerer Granit und Platten aus China, gegen die Bedenken aus Menschenrechtsgründen laut wurden.

Die Verwaltung favorisierte dunkleren Granit aus Portugal. Am 3. Oktober 1999 wurde der umgestaltete Berliner Platz schließlich im Rahmen des verkaufsoffenen Michaelis-Sonntags mit einem festlichen Programm eingeweiht. Im Juli gab es bereits ein Probelaufen auf dem portugiesischen Granit. Einschließlich des Vorplatzes der Martin Luther Kirche und der Sanierung der Schmutz und Abwasserkanäle wurde der Berliner Platz für insgesamt 3,4 Millionen Mark neu ausgerüstet. Vor einigen Jahren wurden dann noch die Stromanschlüsse für die Marktbeschicker optimiert. Heute wird der Berliner Platz für den Wochenmarkt und Veranstaltungen wie den »Gütersloher Frühling« oder den »Gütersloher Straßenzauber« genutzt. In der veranstaltungsfreien Zeit versprüht er allerdings wenig Charme. Seit längerem ist zur Belebung des Platzes ein #Gastronomie #Pavillon geplant, dessen Umsetzung sich allerdings nach Aussage von Gastronom Peter Roggenkamp noch verzögert.

Gütersloh News bei Gütsel Online

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30