Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Hirnschrittmacher nach Maß: Update zur Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson und anderen BewegungsstörungenZoom Button

Kongress für Klinische Neurowissenschaften 2023. Bild: DGKN, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Hirnschrittmacher nach Maß: Update zur Tiefen Hirnstimulation bei Parkinson und anderen Bewegungsstörungen

Hirnschrittmacher nach Maß: Update zur Tiefen Hirnstimulation bei #Parkinson und anderen Bewegungsstörungen

  • Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung

München, 1. März 2023

Viele neurologische Erkrankungen, wie #Parkinson oder #Dystonien, gehen mit Bewegungsstörungen einher. Bei der Behandlung von Parkinson hat sich die #Tiefe #Hirnstimulation bewährt. Ein Schwerpunkt aktueller Forschung ist nun, bedarfsgerechte Hirnschrittmacher zu entwickeln, die sich an individuelle Hirnströme anpassen. Die aktuellen Fortschritte präsentierte Prof. Andrea Kühn, Direktorin der Sektion Bewegungsstörungen und Neuromodulation an der Klinik für Neurologie der Berliner Charité und Sprecherin des Sonderforschungsbereichs »Behandlung motorischer Netzwerkstörungen mittels Neuromodulation« (SFB Re Tune) anlässlich des DGKN Kongresses für Klinische Neurowissenschaften in Hamburg.

Das Projekt Re Tune wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) über vier 4 hinweg mit 10 Millionen Euro gefördert. »Unsere Vision ist es, #Neuromodulationsverfahren zu entwickeln, die mit minimaler #Invasivität an spezifischen Knotenpunkten des Netzwerks im Gehirn ansetzen, um die krankheitsbedingt veränderte Hirnaktivität noch selektiver zu unterdrücken«, schildert Kühn. Die Expertin erhofft sich von der koordinierten Zusammenarbeit von NeurologInnen, GrundlagenwissenschaftlerInnen, KlinikerInnen sowie ExpertInnen für digitale #Medizin, künftig auch bisher nicht behandelbare komplexe klinische Syndrome mit der Tiefen Hirnstimulation (THS) therapieren zu können. 

Finetuning der THS durch Algorithmen gestützte Programmierung

Für die THS bei Morbus Parkinson werden den Patienten 2 feine Elektroden ins Gehirn implantiert. Diese sind an einen Schrittmacher im Brustraum angeschlossen, der über unterschiedliche Stimulationsparameter eingestellt und individuell angepasst wird. Das Austesten der bestmöglichen Einstellung ist zeitaufwendig und erfordert einen mehrtägigen Klinikaufenthalt. Ein Forschungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat nun eine #Software (Stim Fit) entwickelt, die die Prozedur effizienter und für die Betroffenen angenehmer machen könnte. Um zu prüfen, ob die Software basierten Einstellungen mit dem Standardverfahren mithalten können, hat das Forschungsteam eine Studie mit 35 Parkinsonpatienten durchgeführt.

»Es zeigte sich, dass beide Verfahren ähnlich gut zur motorischen Symptomkontrolle beitrugen, diese jedoch unter den StimFit-Vorhersagen wesentlich schneller erreicht wurde. Die algorithmengestützte Programmierung der THS könnte also dazu beitragen, die Krankheitslast noch schneller zu reduzieren als bisher«, berichtet Kühn.

Individuelle und feedbackbasierte Neurostimulation wird in Zukunft an Bedeutung gewinnen

In einem weiteren Projekt haben Re Tune Forscher neue Ergebnisse zu tageszeitlichen Schwankungen der Basalganglien-Aktivität bei Menschen mit Morbus Parkinson gewonnen. Parkinsonpatienten zeigen charakteristische Aktivitätsmuster im Nucleus subthalamicus (STN), eine verstärkte oszillatorische Aktivität im Beta Frequenzband (13 bis 35 Hertz). »Diese sogenannten spektralen Beta Peaks treten bei nahezu allen Betroffenen auf (92 Prozent) und korrelieren mit dem Schweregrad der motorischen #Symptome«, schildert Kühn. Bisher wurden die Beta Frequenzband Schwankungen über relativ kurze Zeitintervalle beschrieben. Die Langzeitdokumentation der subthalamischen Beta-Frequenz über 34 Tage hinweg (±13 Tage) ergab nun, dass Parkinsonpatienten eine erhöhte #Beta #Frequenz während des Tages und eine relativ geringere Beta Frequenz in der Nacht aufwiesen. Zudem beeinflussten bestimmte Bewegungen lokale Feldpotenziale (LFP) des STN. »In Zukunft werden THS Algorithmen Tag Nacht Schwankungen oder bestimmte Bewegungsmuster mitberücksichtigen können«, stellte Kühn in Aussicht.

Auch THS-Anwendungen, die mit Feedback-Sensoren ausgestattet sind, werden derzeit erforscht, berichtete Kühn. Durch die Feedback-basierte Neurostimulation, die zum Beispiel nur beim Auftreten von Krankheitssymptomen aktiv wird, könne eine Unterstimulation oder Überstimulation effektiv vermieden und eine bedarfsgerechtere Versorgung mit THS gewährleistet werden.

Verschiedene Formen der Dystonien spezifischer behandeln

Auch #Dystonien können mit THS gemindert werden. Sie gehen mit unwillkürlichen Bewegungen einher, die komplett unkontrollierbar sind. Örtlich begrenzte Formen der Dystonie sind am häufigsten (fokale Dystonie) und zeigen sich zum Beispiel durch Schiefhals, Lidkrampf, Mundkrampf, Zungenkrampf, oder Schlundkrampf. Bei zervikalen Dystonien sind Hals- und Nackenmuskulatur betroffen. Bei generalisierten Formen der Dystonie treten Muskelverkrampfungen in vielen Bereichen des Körpers gleichzeitig auf. Zur Behandlung von zervikalen und generalisierten Formen der Dystonie wurde die THS bisher in Bereichen des inneren Pallidums angesetzt. Aktuelle Untersuchungen deuten jedoch darauf hin, dass diese beiden Formen spezifisch in verschiedenen Subregionen des Pallidums adressiert werden können. Die Studienergebnisse könnten dazu führen, dass die Behandlung für einen Teil der Dystoniepatienten spezifisch angepasst wird.

»Mit unseren Forschungsergebnissen wollen wir neue Standards in der #Behandlung von neurologischen Bewegungsstörungen etablieren. Die bisherigen Behandlungsergebnisse können mit etablierten Verfahren wie THS weiter optimiert werden, wenn derzeitige Versorgungsmöglichkeiten maximal ausgeschöpft werden«, so das Fazit von Kühn.

DGKN Kongress für Klinische Neurowissenschaften

Der DGKN Kongress für Klinische Neurowissenschaften findet vom 2. bis zum 4. März 2023 in Hamburg statt. Alle Informationen zum Programm und zur Registrierung gibt es hier

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) vertritt die Interessen von Medizinern und Wissenschaftlern, die auf dem Gebiet der klinischen und experimentellen Neurophysiologie arbeiten und forschen.

DGKN Online

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031