Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Moral in der Arbeitswelt? 8 Reflexionsfragen für Dich und Dein TeamZoom Button

Geschäftsführer der Wertefabrik, Christoph Bader. Foto: Yassin Mahr, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Moral in der Arbeitswelt? 8 Reflexionsfragen für Dich und Dein Team

Moral in der Arbeitswelt? 8 Reflexionsfragen für Dich und Dein Team

Als #Moral werden #Normen und #Regeln bezeichnet, die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Unter moralischem Handeln verstehen wir also ein Handeln, dass wir, als Gesellschaft, als richtig und gut bewerten.

Wenn jemand unmoralisch handelt, sieht man ihn: den Zeigefinger. Erhoben weist er dem Gegenüber den Weg von »böse« zu »gut«. Er zeigt auch von mir, der weiß, wie es sich zu verhalten gilt, zum Gegenüber, der dies in meinen Augen nicht tut. Der erhobene Zeigefinger hat ein schwieriges Image. Einerseits steckt im Hinweis durchaus etwas »Wahres«, aber andererseits kann es richtig nerven, wenn man vom Anderen belehrt wird (»Ja, ja, Du hast ja Recht!«). So wird der gutmeinende Wegweiser häufig als #Moralist abgestempelt, dem ausschließlich daran gelegen ist, seine eigene Vortrefflichkeit im Beisein des Gescholtenen zu feiern. Aus dieser Perspektive haben die Moraldiskussionen durchaus etwas mit Status zu tun. Der Moralist im »Hochstatus« über dem Gescholtenen im Tiefstatus.

Moral oder #Moralismus?

Wann ist Moral also hilfreich und konstruktiv und wann bewirkt Moral eher das Gegenteil? Hier hilft die einfache Unterscheidung zwischen Inhalt und Form der Botschaft. Greta Thunberg beispielsweise streitet und kämpft zweifelsohne für einen hochrelevanten Inhalt: gegen die #Klimakrise. In der Form wählt sie mitunter eine drastische und kämpferische #Rhetorik. Rechtfertigt der Inhalt hier aber die Vehemenz? Ist Gretas Auftritt angemessen? Nimmt man ihr ab, dass sie wirklich für den Inhalt kämpft und gesteht man ihr diese Form deswegen eher zu? Ein trivialeres und für viele alltäglicheres Beispiel: Du gehst nachts um 2 Uhr auf einer wenig befahrenen Straße über eine rote Ampel. Weit und breit kein Auto zu erkennen. In dem Moment öffnet sich ein Fenster und jemand stellt Dich für dieses Vergehen lautstark zur Rede. Angemessen? Übertrieben? Passt die Form der Ansprache? Zum Inhalt?

Die Frage der Stimmigkeit entscheidet also jeder für sich. Es kommt spätestens dort zum Abgleich der gesellschaftlichen mit den persönlichen Einstellungen und Werten. Somit sollte es meine persönliche Verantwortung sein, wie ich (moralisch) agiere und reagiere. Damit ist eingeschlossen, dass in bestimmten Situationen auch Schweigen eine für mich angemessene Form wäre.

Moral und Beruf: Wie passt das zusammen?

Wie verändern sich nun diese persönlichen Parameter in meiner Arbeitswelt? Morgens ziehe ich mir den »Mantel der beruflichen Rolle« an und abends lege ich diesen wieder ab. Einerseits wärmt mich dieser Mantel. Wir sind durch ihn eben nicht gezwungen, jegliche Details unserer Privatsphäre in der Organisation zum Thema machen zu müssen und werden in diesem Sinne geschützt. Andererseits formt uns der Mantel auch. Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr tragen wir ihn und werden dadurch als Persönlichkeiten geprägt. Können unsere Moralvorstellungen dabei außen vor bleiben?

Wenn wir uns die Unternehmen näher betrachten, in denen wir unsere Arbeit verrichten, so funktionieren viele Organisationen nach dem Grundverständnis von Milton Friedman. Er sagte: »The business of business is to make business.« und verdeutlichte damit, dass sich die #Wirtschaft gefälligst auf das Geschäft konzentrieren und sich aus sozialen und moralischen Fragen heraushalten solle. Zur Lösung von gesellschaftlichen Problemen seien die Firmenchefs weder legitimiert noch qualifiziert. Dies sei die Aufgabe des Staates. Friedmans Satz stammt aus dem Jahre 1970 – diese zeitliche Einordnung erscheint mir wichtig. Denn in dieser Zeit waren die Gegengewichte »Staat und Wirtschaft« viel deutlicher als heute. Staaten hatten direkteren Zugriff und andere Gestaltungsmöglichkeiten als heute, wo global vernetze Konzerne sich immer mehr dem Zugriff nationaler Gesetzgebung entziehen. Vor diesem Hintergrund ist Friedmans Maxime für die heutige Zeit zumindest in diesem Punkt kritisch zu betrachten.

Nichtdestotrotz prägte Friedmans Maxime eine ganze Generation von Managern und damit auch Unternehmenskulturen. »Wenn ich es nicht mache, dann tut es eben jemand anderes!« wird in Unternehmen dieser Art vermutlich häufiger gesagt als woanders. In einem solchen Umfeld fühlen wir uns wie das »berühmte Rädchen im System« – eindrücklich dargestellt im Kurzfilm »Moderne Zeiten« von Charlie Chaplin. Entfremden wir uns in solch einem Umfeld nicht nur von unserer Arbeitstätigkeit, sondern auch von uns selbst und unseren moralischen Vorstellungen? Wo liegt dann und dort unsere persönliche Verantwortung? Wir meinen: mindestens in der #Reflexion über dieses #Phänomen.

Reflexionsfragen zu Moral in der Arbeitswelt

Genau dafür schlagen wir acht Fragen vor, um Moral für Dich in Deiner beruflichen Rolle zu reflektieren. Am besten geht das ganz konkret mit Deinen Kollegen im #Diskurs. So erhöht sich auch die Chance, dass sich etwas Konstruktives in Deinem Arbeitsumfeld verändert …

  • Wie oft darf man in Deinem Unternehmen »Warum« fragen?

  • Was schuldet Dein Unternehmen der Gesellschaft?

  • In wessen Gegenwart versuchst Du, ein besserer Mensch zu sein?

  • Wie wird man bei Dir im Unternehmen zur moralischen Autorität?

  • Was ist eine Sache Deines Arbeitskontextes, von deren Wahrheit Du fest überzeugt bist, aber niemand Dir zustimmt?

  • Worauf kannst Du Dich mehr verlassen: Deinen Charakter oder Deinen Verstand?

  • Ist das, was notwendig ist, auch vernünftig?

  • Wovon warst Du vor 10 Jahren noch vollkommen überzeugt – jetzt aber nicht mehr?

Wir sind die Wertefabrik

Eine werteorientierte Beratungsagentur aus Wuppertal, die mit Menschen und Organisationen gemeinsam gute Arbeit gestaltet. Inmitten steigender Komplexität sorgen wir für neue Klarheit, indem wir zeitlose Werte als Leitsterne moderner Organisationen etablieren. Unser Antrieb ist es, Menschen zu ermöglichen, besser zu arbeiten. 

Besser im Sinne eines gelingenden Miteinanders, in dem Vertrauen statt Kontrolle herrscht. Und besser im Sinne einer Besinnung auf klassische Werte – nicht als abstrakte Schlagwörter, sondern erkennbar im konkreten Verhalten und in Entscheidungen. Das bedeutet für jeden Menschen und jede Organisation etwas anderes. Daher gestalten wir für und mit unseren Mandanten einzigartige Entwicklung. Mehr

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30