Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber
Interdisziplinäre Summer School zur juristischen Aufarbeitung von NS Verbrechen, 18. August bis 15. September 2023, Gießen
Gießen, 3. August 2023
Welche Lehren lassen sich nach den Schrecken des #Holocaust aus den bisherigen entschädigungsrechtlichen Maßnahmen ziehen? Welche Instrumente eignen sich zur rechtlichen #Wiedergutmachung? Wie kann die Perspektive der Opfer von Gräueltaten besser berücksichtig werden? Antworten auf offene Fragen zum juristischen und politischen Umgang mit dem Holocaust zu finden, ist das Ziel des Forschungsprojekts »Post Holocaust Remedies« am Fachbereich Rechtswissenschaft der Justus Liebig Universität Gießen (JLU). Einen Beitrag dazu leistet vom 18. August bis zum 15. September 2023 eine Summer School in #Israel und #Deutschland.
Teilnehmen können 25 israelische, kolumbianische und deutsche Studenten, eine Bewerbung ist noch bis zum 19. Juni 2023 online möglich. Die Summer School richtet sich nicht nur an angehende Juristen, sondern an Studenten aller Geisteswissenschaften aus ganz Deutschland. Jüngere Semester sind besonders angesprochen.
Die Teilnehmer werden sich jeweils 2 Wochen lang an der Reichmann Universität in Herzliya (Israel) und an der JLU mit der juristischen Aufarbeitung von #NS #Verbrechen auseinandersetzen und dabei auch Perspektiven aufzeigen, wie die gewonnenen Erkenntnisse in die Gestaltung eines bisher an deutschen Hochschulen noch nicht bestehenden einschlägigen akademischen Lehrprogramms einfließen können. Während der Summer School führen die Teilnehmer unter anderem Gespräche mit Zeitzeugen, denn die Perspektiven der von entschädigungsrechtlichen Maßnahmen Betroffenen und der Opfer nationalsozialistischen Unrechts nehmen eine zentrale Stellung in dem Projekt ein. Auf dem Programm stehen zudem Exkursionen zu für die Entschädigungsprozesse relevanten Einrichtungen – etwa zu Yad Vashem und zu einschlägigen Ministerien.
Das von Prof. Dr. Thilo Marauhn, Professur für Öffentliches Recht und Völkerrecht, an der JLU geleitete Drittmittelprojekt »Die Entwicklung rechtlicher Wiedergutmachungsinstrumente nach dem Holocaust als Lernprozess (Post Holocaust Remedies)« dokumentiert den nach 1945 entstandenen rechtlichen Rahmen für die entschädigungsorientierte Aufarbeitung der Folgen der NS Verbrechen und beleuchtet ihn kritisch. Erforscht werden die Entwicklung und die Auswirkungen des Entschädigungsrechts im Zusammenhang mit dem Holocaust. Beteiligt sind Wissenschaftler der Reichmann Universität in Herzliya, Israel, und aus dem Instituto Colombo Alemán para la Paz (CAPAZ) in Bogotá, Kolumbien. Einbezogen werden dazu unterschiedliche Perspektiven aus den Rechts , Geschichts und Sozialwissenschaften unter Berücksichtigung von Transitional Justice. Das Projekt wird von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) im Rahmen der Bildungsinitiative NS Unrecht gefördert.
Die Summer School wird durch einen interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden sowie Wissenschaftlern die praktische Phase des Projekts einleiten, die sich auf Vorschläge zu möglichen Optimierungen zukünftiger Rechtsinstrumente zur Vergangenheitsbewältigung konzentrieren wird. Ende des Jahres 2023 sollen erste Ergebnisse auf einer internationalen Tagung mit Forschern und Teilnehmern aus der Praxis diskutiert werden.