Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Clashing Differences«, Spielfilm und Serie aus der Redaktion »Das kleine Fernsehspiel«Zoom Button

Kisha (Thelma Buabeng). Foto: Diara Sow, ZDF, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Clashing Differences«, Spielfilm und Serie aus der Redaktion »Das kleine Fernsehspiel«

»Clashing Differences«, Spielfilm und Serie aus der Redaktion »Das kleine #Fernsehspiel«

  • ZDF, Montag, 9. Oktober 2023, 0.20 Uhr im #ZDF (Spielfilm)

  • ZDF #Mediathek, ab Freitag, 6. Oktober 2023, 10 Uhr (Spielfilm und Serie)

Mainz, 2. Oktober 2023

»Clashing Differences«, die satirische Serie, die auch als Spielfilm gesendet wird, entführt die #Zuschauer mit einem humorvollen und teilweise ironischen Blick in die Welt feministisch aktiver Personen.

Inhalt

Das geplante Panel des Vereins »House of Womxn« auf der internationalen Frauenkonferenz steht auf dem Spiel. Die Konferenzleitung hat sich gemeldet: Ihr Panel ist »zu weiß«. Sofern sie nicht schnell diverser besetzen können, wird ihr Panel gecancelt. Ihre Einladungsliste muss schnellstmöglich an die Diversity Checkliste angepasst werden: Sie brauchen eine schwarze Frau – vielleicht sogar zwei. Nicht zu vergessen queere Personen, Personen mit #Behinderung und noch ein paar Women of Color. Die neu eingeladenen, natürlich sehr unterschiedlichen Frauen und eine nicht binäre Kameraperson, müssen nicht nur einen Tag und eine Nacht in dem abgelegenen Vereinshaus in Brandenburg verbringen, sondern sollen auch noch ein gemeinsames Manifest verfassen. Es dauert nicht lange, bis sich die queer feministische Gruppe in einer beängstigenden Get out Situation wiederfindet, in der tagsüber ihre politischen Differenzen aufeinanderprallen und nachts ungebetene Gäste vor der Tür stehen.

»Mit ›Clashing Differences‹ sage ich: Mut zur Wut«, Statement der Autorin und Regisseurin Merle Grimme

»Clashing Differences« ist aus einer akuten Dringlichkeit entstanden. Der Dringlichkeit, unsere Geschichten und Perspektiven selbstbestimmt erzählen zu können. Die erste Drehbuchfassung schrieb ich nach der Ermordung von George Floyd und der weltweiten Proteste der Black Lives Matter Bewegung. Ich schrieb es mit zitternden Händen, schmerzender Wut im Bauch und einem Gefühl der Ohnmacht. Ich wollte etwas Lautes, Kraftvolles und Bestärkendes schaffen, das all meine Gefühle sichtbar und meine inneren Stimmen hörbar macht. Mit jeder Zeile holte ich mir ein Stück Selbstbestimmtheit, aber auch Hoffnung zurück. Mit dem Bewusstsein, dass ich diese Gefühle mit Millionen von Menschen weltweit teilte, schrieb ich irgendwann nicht mehr nur für mich allein.

In »Clashing Differences« verarbeite ich auf der äußeren Ebene meine jahrelange Erfahrung mit Vereinen, politischem Engagement und sogenannten Diversity Panels in der Filmbranche. Die Figuren Kisha, Flora, Cena, Simone und Sus müssen als Token, also bloße Vorzeigeschablonen, herhalten, damit der Verein House of Womxn sein Image verbessern kann. Die Motivationen der drei weißen Vereinsfrauen sind unterschiedlich. Jedoch wollen sie alle das Problem mit einer schnellen und einfachen Lösung aus der Welt schaffen, um ihr eigenes Ziel zu erreichen. Aber gut gemeint ist nicht gleich gut gemacht: Sie bieten ihren geladenen Personen eine Bühne, die sie gar nicht haben wollen. Eine Bühne, auf der sie eine Lösung für Diskriminierung aller Art finden sollen, die aber bitte auch einfach, schnell und kostengünstig umsetzbar ist.

Noch mehr werden sie als #Experten in Fragen #Diversität verstanden, obwohl ihre eigentliche Expertise in ihren beruflichen Tätigkeiten liegen könnte. Sie alle haben unterschiedliche Wissensstände und manche von ihnen kennen sich in den Diversitätsdebatten auch gar nicht gut aus oder lehnen sie ab.

Mithilfe der unterschiedlichen Figuren war es mir möglich, einen inneren und vielstimmigen Dialog und meine unterschiedlichen Haltungen zu diesem Thema sichtbar zu machen. Wie weit die Extreme dieser Haltungen auseinandergehen, wird durch den wiederkehrenden Konflikt zwischen Flora und Çena sichtbar. Flora setzt auf den sich schier endlos wiederholenden Dialog und die Aufklärung, mit der hoffnungsvollen Sehnsucht, dass ihr gegenüber sie irgendwann verstehen möge. Dagegen hat Çena keine Lust mehr zu reden. Sie geht den Weg des aktiven Widerstands, will das Panel boykottieren und erst Ruhe geben, wenn das komplette Patriarchat zerstört ist. Statt ihre unterschiedlichen Ansätze zu akzeptieren, wollen sie sich unermüdlich vom Gegenteil überzeugen und reiben sich so aneinander auf. »Clashing Differences« spricht damit ein zutiefst menschliches Bedürfnis an: Wir wollen verstanden werden und uns zugehörig fühlen. Damit einher kommt die Trauer und schließlich die Wut, wenn wir feststellen, dass wir ungleich bewertet und behandelt werden, wir nicht dieselben Rechte und Privilegien haben. Doch Wut hat in unserer Gesellschaft kein gutes Image. Besonders, wenn es um nicht männliche Personen geht. Mit »Clashing Differences« sage ich: Mut zur Wut. Denn Wut kann Veränderung und Wandel hervorbringen. Aber wütend sein, will gelernt sein. Dafür bietet »Clashing Differences« eine praktische, für manche ungewohnte, Hilfestellung an, die Trauma und (Selbst )Zerstörung verhindern kann.

In der Figurenentwicklung wollte ich mich nicht an den vorherrschenden Vorurteilen und Stereotypen abarbeiten, indem ich perfektionierte und vollkommen politisch korrekte Gegenbeispiele zeichne. Ich habe mich auf ihre Menschlichkeit konzentriert. Sie kämpfen mit alltäglichen Problemen, sind widersprüchlich und manchmal fehlbar. Sie bringen unterschiedliche Themen mit, in der sich eine breite Gesellschaft wiederfinden kann: Liebe, Eifersucht, Beziehungskonflikte, Erziehungsfragen, Mutter Tochter Konflikt, Generationskonflikte, Konkurrenz, Identitätsfragen, die Überforderung mit den Erwartungen von außen und das Bedürfnis nach Zugehörigkeit.

Besonders in der ersten Hälfte bietet »Clashing Differences« viele humorvolle Momente und bringt uns zum Lachen. Doch »Clashing Differences« ist und bleibt eine bittersüße Satire, deren ernsthafter Kern uns immer wieder beim Lachen im Halse stecken zu bleiben droht. Mit der zweiten Hälfte erinnert »Clashing Differences« an seine Ernsthaftigkeit. Die Figuren verschaffen sich zunehmend Raum, in dem sie vermehrt die vierte Wand brechen und direkt zu uns in die Kamera sprechen. Indem die Verletzungen und Bedrohungen essentieller und der alltägliche Horror von Diskriminierung sichtbarer wird, entwickelt sich »Clashing Differences« zu einem queer feministischen Get out Film. Dabei war mir wichtig zu markieren, dass eine Bedrohung von außen noch lange keine Einheit generiert; wir sind uns oft nicht einig, wie wir mit dieser Bedrohung umgehen sollen und wie viel Aufmerksamkeit wir ihr schenken müssen. Einer Bedrohung, die uns immer wieder von unseren eigentlichen Zielen und Bedürfnissen abzulenken droht. Deswegen habe ich mich auch hier für ein anderes Mittel entschieden, das die Figuren auf eine viel essentiellere Art miteinander verbindet, ohne ihre eigenen Perspektiven und Haltungen aufgeben zu müssen. Ganz nach dem Zitat von Audre Lorde: »It is not our differences that divide us. It is our inability to recognize, accept, and celebrate those differences.«

Ich bin seit 15 Jahren beim Film und habe meine Erfahrungen an kleinen wie auch großen Produktionen in unterschiedlichen Departments gemacht. Aufgrund meiner Erfahrung und Beobachtung von hierarchischen Strukturen, die Machtmissbrauch an Filmsets begünstigen, habe ich speziell für dieses Projekt ein Herstellungskonzept für antidiskriminierendes und inklusives Produzieren entwickelt. Es fängt beim Drehbuchschreiben und der Figurenentwicklung an, zieht sich durch den Castingprozess, die Teambesetzung, die Drehbedingungen und endet bei der Auswertung und Veröffentlichung.

Das Konzept mit Erfahrungsberichten, Tipps und einer wissenschaftlichen Analyse soll in naher Zukunft veröffentlicht und für Interessierte zugänglich gemacht werden.

Content bei Gütsel Online …

Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), mehr …
ZDF-Straße 1
55127 Mainz
Telefon +496131700
Telefax +4961317012157
E-Mail [email protected]
www.zdf.de

Externer Inhalt, Location Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF)

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30