Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Große Landesausstellung 2024: »Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau«, 20. April bis 20. Oktober 2024, KonstanzZoom Button

Foto: Deck, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Große Landesausstellung 2024: »Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau«, 20. April bis 20. Oktober 2024, Konstanz

Große Landesausstellung 2024: »Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau«, 20. April bis 20. Oktober 2024, #Konstanz, Archäologisches #Landesmuseum #Baden #Württemberg und #Insel #Reichenau

Karlsruhe, 17. April 2024

Die Große Landesausstellung »Welterbe des Mittelalters – 1.300 Jahre Klosterinsel Reichenau« widmet sich einem der bedeutendsten Zentren des Mittelalters: Die überragende Stellung der Reichenau in #Kunst, #Kultur, #Wissenschaft und #Politik wird ab dem 20. April im Archäologischen Landesmuseum Baden Württemberg in Konstanz sowie auf der Insel wieder lebendig. Nach über 1.000 Jahren kehren 5 von der UNESCO ausgezeichnete Handschriften aus Paris, Cividale del Friuli, Trier, Aachen und Darmstadt wieder an den Bodensee und damit an den Ort ihrer Entstehung zurück.

Kostbare Exponate der Goldschmiedekunst, Glasmalereien, Elfenbeinarbeiten, Skulpturen, Gemälde und eine Fülle an Handschriften und Urkunden ergänzen die Ausstellung des Badischen Landesmuseums in Konstanz. Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine der beeindruckendsten Sonderausstellungen des Jahres – mit seltenen Einblicken in das geistige und kulturelle Leben des Mittelalters. Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden Württemberg.

Die Blütezeit der Insel Reichenau markiert eines der wichtigsten Kapitel der europäischen Geschichte: So abgeschieden das Kloster auch erscheint, im Frühmittelalter und Hochmittelalter war der Konvent politisch und kulturell weitreichend vernetzt und pflegte Beziehungen von Irland bis Jerusalem und von Skandinavien bis Nordafrika. Eine der wichtigsten Quellen für die Strahlkraft des Klosters ist das sogenannte »Reichenauer Verbrüderungsbuch«: Angetrieben von der Sorge um das ewige Heil ihrer Seelen, knüpften die Klosterkonvente durch die Eintragung in Verbrüderungsbücher oder Gedenkbücher spirituelle Bündnisse mit anderen klösterlichen Gemeinschaften. Unter den wenigen in Europa erhaltenen Exemplaren ist das Reichenauer Verbrüderungsbuch das umfangreichste: Es umfasst 38.000 Namen.

Damit ist das Reichenauer Exemplar die umfangreichste überlieferte Handschrift dieser Art. Die Namen lesen sich wie das Who is Who des Mittelalters! Angefangen bei Karl Martell, folgen Herrscher wie König Æthelstan von England (um 1000), eingetragen vom Bischof von Worcester, oder Odo von Châtillon, der als späterer Papst Urban II. zum Ersten Kreuzzug aufrief. Über 7 Jahrhunderte wurde das Verbrüderungsbuch bis ins 16. Jahrhundert hinein geführt. Insgesamt sind mehr als 100 Klöster und geistliche Gemeinschaften in dem Buch nachzuweisen. 

Das Verbrüderungsbuch ist ein Beleg dafür, welch große Anziehungskraft das Kloster während der Blütezeit der Reichenau besaß. Zahlreiche geistliche und weltliche Persönlichkeiten haben die Insel besucht und residierten in einer für Durchreisende eigens errichteten Pfalz. Im Kloster selbst, im Reichenauer Skriptorium, entstanden im Auftrag bedeutender Herrscher einige der künstlerisch bedeutendsten Handschriften der Welt. Ihre Schönheit und Qualität belegen die meisterhaften Fähigkeiten der Mönche und spiegeln die hohe gesellschaftliche Position ihrer Stifter und Empfänger wider. Vorrangig für liturgische Zwecke gedacht, dienten diese opulenten Codizes auch als repräsentative Symbole der Macht.

Während der gesamten Laufzeit werden insgesamt rund 80 Handschriften ausgestellt, darunter 16 Prachthandschriften sowie fünf aus dem #UNESCO Weltdokumentenerbe. Damit bietet die Große Landesausstellung die größte jemals realisierte Zusammenkunft von Reichenauer Handschriften. Absoluter Höhepunkt der Ausstellung sind zehn Vitrinen im 2. Obergeschoss: Hier finden sich die wichtigsten Werke der Reichenauer Schreibwerkstatt. Das Liuthar Evangeliar aus der Domschatzkammer Aachen beispielsweise kann über die gesamte Laufzeit gezeigt werden und enthält eine der bekanntesten Miniaturen der mittelalterlichen Buchkunst: ein Widmungsbild, auf dem der Mönch Liuthar dem Kaiser, wohl Otto III., den vorliegenden Codex überreicht.

»Handschriften sind nahezu das Aufwändigste und Fragilste, was ein #Museum ausstellen kann. Die Präsentation erfordert besondere klimatische Bedingungen, spezielle Vitrinen und eine sorgsame Lichtführung. Wir sind sehr glücklich, dass wir die kostbaren Handschriften jeweils mindestens 3 Monate zeigen können, verteilt auf beide Hälften der Laufzeit. Den #Besuchern bietet sich die einmalige Gelegenheit, die Entwicklung der Buchmalerei vom 9. bis 11. Jahrhundert auf der Reichenau nachzuvollziehen und die Handschriften und Stile miteinander zu vergleichen«, so Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseums. »Während der gesamten Laufzeit reichen sich die Spitzenwerke die Hand. Das zum UNESCO Weltdokumentenerbe zählende Poussay Evangelistar aus Paris reist direkt zu Beginn an. Es wird bei uns erstmalig seit der Restaurierung seines Prachteinbandes gezeigt.

In der 2 Ausstellungshälfte können sich die Besucher auf den Egbert Psalter aus Cividale del Friuli freuen. Die Ausreise des Psalters musste durch das italienische Kulturministerium genehmigt werden. Das bedeutende Werk zählt zum nationalen Kulturerbe Italiens und verlässt das Land sonst nie – eine besondere Ehre.« Die engen Verbindungen der Reichenau zu Italien dokumentieren in der Ausstellung auch zwei bedeutende Steinwerke: Die 1973 ausgegrabene Reliefplatte aus der Kirche St. Peter und Paul in Niederzell wird im direkten Vergleich zu einer nahezu identischen Platte aus dem Archäologischen Nationalmuseum in Venedig gezeigt – und untermauert damit den neuesten Forschungsstand: Um das Jahr 800 muss der Bischof von Verona und Stifter Egino Werkleute aus Venetien für seinen Kirchenbau auf die Reichenau mitbracht haben.

Zahlreiche weitere nationale wie internationale Leihgeber unterstützen die Jubiläumsschau mit ihren wichtigsten Stücken: Aus Köln erwartet das Museum mit dem sog. Harrach Diyptychon eines der schönsten Elfenbeinreliefs aus der Hofschule Karls des Großen. Von einer gelebten Heiligenverehrung zeugen Leihgaben wie das Verena Armreliquiar aus Bad Zurzach. Der mit Edelsteinen besetzte Kirchenschatz birgt ein kleines Türchen, das geöffnet den Blick auf den Armknochen der Heiligen freigibt. Herausragende Schätze wie der Egbert Schrein aus Trier, das sog. Hatto Fenster aus Mainz oder der Wetterhahn aus Brescia, einer der ältesten überhaupt, führen die Besucher in die mittelalterliche Klosterwelt ein. Damit bietet die Schau eine konkrete Vorstellung von den Anfängen und der Blütezeit des frühen Christentums. »Klöster waren zentrale Orte. Sie waren Herrschaftssitze und Verwaltungssitze, ordnende Institutionen, religiöse Zentren und kulturelle Leuchttürme, die ins ganze Land und weit darüber hinausstrahlten.

Wer sich mit der Geschichte des Klosters Reichenau beschäftigt, lernt die Strukturen des Frühmittelalters kennen. Nach der Antike entstanden hier die Wurzeln Europas neu«, fasst Olaf Siart, Wissenschaftlicher Projektleiter, eine Hauptaussage der Ausstellung zusammen. Die Große Landesausstellung liefert Antworten auf die grundlegenden Fragen zur Klosterkultur. Interessierte erfahren, warum und wie Klöster auf Inseln gegründet wurden und begegnen den verschiedensten Persönlichkeiten. Die Heiligenverehrung und wichtigsten Patrone der Insel wie Maria, die Heiligen Petrus, Markus und Georg werden ebenso vorgestellt wie das alltägliche Leben der Mönche – von der klösterlichen Liturgie bis hin zum Alltagsleben.

Auch die Benediktsregel, nach der im Konvent schon ab dem 9. Jahrhundert gelebt wurde und die für eine strukturierte und fromme Lebensweise sorgte, wird anhand des bedeutendsten erhaltenen Exemplars nördlich der #Alpen belegt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der herausragenden #Bibliothek, die – lange vor der Erfindung des Buchdrucks – als eine der größten europäischen Wissensspeicher und Impulsgeber galt.

Die Große Landesausstellung »Welterbe des Mittelalters« ist ein Gesamterlebnis: »Die besondere Anziehungskraft ergibt sich aus dem doppelten UNESCO Welterbe Status. Parallel zu den kostbaren Handschriften, die wir in Konstanz ausstellen, können die Besucher die Originalschauplätze auf der Insel in Augenschein nehmen. In nur 9 Kilometern Entfernung liegt das einzigartige Ensemble der drei mittelalterlichen Kirchen St. Georg, St. Maria und Markus und St. Peter und Paul, die zum Welterbe der Menschheit zählen. Diese räumliche Nähe zu den noch immer fortlebenden spirituellen Traditionen auf der Klosterinsel verleiht der Ausstellung eine außergewöhnliche Authentizität und Direktheit«, so Eckart Köhne. Nicht nur die Inselgemeinde der Reichenau, auch die Mönche der Cella St. Benedikt haben das Ausstellungsprojekt unterstützt und begehen das 1.300 jährige Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen.

Für die enge Verknüpfung der Ausstellung in Konstanz mit den Orten auf der Reichenau sorgt auch eine speziell entwickelte kostenfreie App: Der »Reichenau« Guide führt mit Audiospuren und Expertenvideos durch die Ausstellung und bietet auch Informationen zu den Kirchen, den neu gestalteten Klostergärten sowie der Münsterschatzkammer auf der Insel. Geboten wird zudem ein Hörspiel der Bestseller Autorin Tanja Kinkel: Ihre fiktiven Dialoge lüften intime Geheimnisse der Klostergeschichte. So kann man mit Walahfrid Strabo oder Hermann dem Lahmen im Ohr über die Insel spazieren.

Und wer die Push Nachrichten aktiviert, erhält regelmäßig von MönchGrimalt Updates zum klösterlichen Tagesablauf …

Im Kloster Reichenau wurde Wissen bewahrt, gelehrt und von hier aus in die damals bekannte Welt getragen. Das Kloster Reichenau mit seinem Skriptorium kann durchaus als Wiege des Wissenschaftsstandorts Baden Württemberg bezeichnet werden. Anlässlich des Jubiläums und der Großen Landesausstellung führt das Land Baden Württemberg die Tradition des Wissenstransfers weiter: Von den Partnern, die das Ausstellungsprojekt mit ihrer Expertise unterstützt haben, sind insbesondere das #Landesarchiv Baden Württemberg mit dem Generallandesarchiv in Karlsruhe, die Badische Landesbibliothek Karlsruhe sowie das Archäologische Landesmuseum Baden Württemberg in Konstanz zu nennen. Zudem kooperierte das Badische Landesmuseum mit zahlreichen Universitäten des Landes wie Heidelberg, Freiburg und Tübingen. Ein großer interdisziplinärer Beirat stand dem Ausstellungsteam mit seiner fachlichen Expertise beratend zu Seite. Somit konnten neueste Forschungsergebnisse in das Ausstellungskonzept und die begleitenden Publikationen einfließen. Der aufwendig illustrierte Begleitband zur Ausstellung ist ab sofort im Buchhandel, im Museumsshop sowie online erhältlich.

Darüber hinaus finden in diesem Jahr zahlreiche Aktivitäten im ganzen Land statt. Auf der Insel Reichenau präsentiert das Münster St. Maria und Markus seine Preziosen in einer neu eingerichteten Schatzkammer. Für das Museum Reichenau hat das Badische Landesmuseum ein neues Ausstellungskonzept entwickelt: Auch in den kommenden Jahren vermittelt es dem Publikum die Leistungen der Reichenauer Mönche auf ebenso innovative wie verständliche Weise. In Karlsruhe zeigt das Badische Landesmuseum in seiner #Mittelalter Abteilung unter dem Titel »Nur beten und arbeiten?« neue Perspektiven auf das mittelalterliche Leben im Kloster und im profanen Alltag. Auch die 3 wichtigsten Kooperationspartner beschäftigen sich in eigenen Sonderausstellungen mit dem reichen kulturellen Erbe der Reichenau. Ab dem 26. April 2024 zeigt das Generallandesarchiv Karlsruhe in der Präsentation »Spurensuche – eine Kriminalitätsgeschichte der Reichenau« wertvolle Schätze aus dem Klosterarchiv. Im Zentrum der Präsentation steht das sogenannte Reichenauer Malefizbuch, das 150 Kriminalfälle aus den Jahren 1450 bis 1590 verzeichnet.

Wie Schrift, Tinte, Pergament und die Gestaltung der Reichenauer Handschriften die zeitgenössische Kunst inspirieren, verrät eine Ausstellung in der Badischen Landesbibliothek: »Alte Bücher – neue Inspirationen. Künstlerische Blicke auf die Reichenauer Handschriften« ist ab dem 15. Mai 2024 zu sehen. Das Archäologische Landesmuseum Baden Württemberg in Konstanz lädt ab dem 20. April 2024 in die Ausstellung »Archäologie & Playmobil – Mönche, Mission, Abenteuer« ein. Die Familienausstellung ist im Eintrittsticket für die Große Landesausstellung enthalten.

20. April bis 20. Oktober 2024,Konstanz, Archäologisches Landesmuseum Baden Württemberg, und Insel Reichenau, dienstags bis sonntags und feiertags 10 bis 18 Uhr, Eintritt 14 Euro, ermäßigt 11 Euro, 6 bis 17 Jahre 5 Euro, die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Winfried Kretschmann, Ministerpräsident des Landes Baden Württemberg

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30