Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

»Stopp. Zuhören. Begegnen.« – Ausstellung macht auf dem Dortmunder Mehmet Kubaşık Platz auf Opfer rechter Gewalt aufmerksamZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

»Stopp. Zuhören. Begegnen.« – Ausstellung macht auf dem Dortmunder Mehmet Kubaşık Platz auf Opfer rechter Gewalt aufmerksam

»Stopp. Zuhören. Begegnen.« – Ausstellung macht auf dem Dortmunder Mehmet Kubaşık Platz auf Opfer rechter Gewalt aufmerksam

  • Staatssekretärin Gonca Türkeli Dehnert: »Öffentliche Orte des Erinnerns und Gedenkens aus der Perspektive der Hinterbliebenen sind unverzichtbar«

Düsseldorf, 23. Juni 2024

»Betroffenen zuhören!« heißt es auf dem blauen Verkehrsschild mit dem Symbol eines Lautsprechers. »Achtung – Kurve nach rechts!« warnt ein weiteres Schild. Die künstlerisch verfremdeten Verkehrszeichen sind Teil der Ausstellung »Stopp. Zuhören. Begegnen.«, die jetzt auf dem Mehmet Kubaşık Platz in Dortmund erstmals zu sehen ist. In Bildern und Klängen macht die Ausstellung auf die Opfer von rechter Gewalt aufmerksam. Sie ist Teil des Projekts »Gedenk(stätten)arbeit für eine Gesellschaft der Vielen« des Forschungsschwerpunkts Rechtsextremismus und Neonazismus (»FORENA«) an der Hochschule Düsseldorf. Die Landeskoordinierungsstelle gegen #Rechtsextremismus und #Rassismus im Ministerium für #Kultur und #Wissenschaft des Landes #Nordrhein #Westfalen fördert das Projekt mit 120.000 Euro.

Staatssekretärin Gonca Türkeli Dehnert: »Extrem rechte und rassistische Gewalt prägen das Alltagsleben von Menschen mit Migrationsgeschichte massiv. Öffentliche Orte des Erinnerns und Gedenkens aus der Perspektive der Hinterbliebenen sind daher unverzichtbar. Die #Ausstellung ›Stopp. Zuhören. Begegnen.‹ greift dies auf, indem sie das Erinnern an rechte, rassistische und antisemitische Gewalt in #Nordrhein #Westfalen aus der Sicht der Betroffenen thematisiert.«

Wie groß die Bedrohungslage ist, zeigen aktuelle Zahlen: 355 Fälle rechter, rassistischer oder antisemitischer Gewalt haben die beiden vom Land geförderten Beratungsstellen in Nordrhein Westfalen im Jahr 2023 registriert. 452 Menschen waren direkt betroffen, darunter 17 Kinder und Jugendliche. Ebenso wie die Zahlen ist auch die Intensität der Gewalt angestiegen: Ein Mensch wurde im vergangenen Jahr getötet, 88 weitere teils schwer verletzt – ein neuer Höchststand.

Die Ausstellung macht die Geschichten hinter diesen Zahlen sicht und hörbar. Sie ist in enger Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, Überlebenden und Familien von Opfern rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt entstanden, die an der Gestaltung der temporären öffentlichen Skulptur und der Sound Installation unmittelbar beteiligt waren. Die Künstlerinnen Talya Feldman und Cana Bilir Meier haben das audiovisuelle Konzept entwickelt, das aus drei Teilen besteht und bewusst im öffentlichen Raum auch zufällige Passanten ansprechen will.

Die Filmemacherin und Künstlerin Cana Bilir Meier (geboren 1986 in München) hat gemeinsam mit der Kunstkuratorin Chana Boekle und der Grafikerin Silvia Troian eine Skulptur aus Erinnerungsschildern erschaffen: In Interviews wurden Überlebende und Angehörige gefragt, welche Bilder, Orte, Symbole oder Sätze für sie mit ihrem Kampf gegen rechte Gewalt und für ein würdiges Erinnern verbunden sind.

Für die Sound Installation »Hört mir zu: Dieses Lied ist ein Denkmal« hat die US amerikanische Künstlerin Talya Feldman (geboren 1990 in Denver, Colorado) mit Sounddesigner Carlos Ángel Luppi Ansprachen von Opfern und Angehörigen bei Gedenktagen zusammengetragen sowie mit Aktivisten und Historikern darüber gesprochen, wie in Nordrhein Westfalen um ein selbstbestimmtes Erinnern gerungen wurde und wird. Ergänzt werden die Stimmen durch Songs der Kölner Künstler Ozan Ata Canani, Berivan Kaya und Microphone Mafia, die ebenfalls von Kämpfen und Widerstand handeln.

Die Ausstellung ist am 23. und 24. Juni 2024 in Dortmund auf dem Mehmet Kubaşık Platz erstmals zu sehen. Der in der Nordstadt gelegene Platz ist nach dem 2006 vom #NSU ermordeten Dortmunder Kioskbesitzer und Familienvater Mehmet Kubaşık benannt. Dessen Tochter Gamze Kubaşık hat sich am Ausstellungsprojekt beteiligt. Die Ausstellung wird danach an weiteren Orten in Nordrhein Westfalen gezeigt werden.

Als dauerhafte Präsentation der Ausstellungsinhalte liefert die Website Hintergründe zu den Motiven der Installation. Sie stellt zudem die #Überlebenden und #Angehören vor, die sich mit ihren Geschichten an der Ausstellung beteiligt haben.

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30