Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Heizen: So funktioniert die CO2 Kostenaufteilung bei MietwohnungenZoom Button

Foto: Verbraucherzentrale NRW, Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Heizen: So funktioniert die CO2 Kostenaufteilung bei Mietwohnungen

Heizen: So funktioniert die CO2 Kostenaufteilung bei Mietwohnungen

  • Verbraucherzentrale NRW erklärt, worauf bei Heizkostenabrechnungen zu achten ist

Düsseldorf, 20. September 2024

Über das #Klimapaket der Bundesregierung wird das Heizen mit fossilen Energien wie #Gas und #Öl mit einem #CO2 Preis belegt, um beispielsweise Anreize für klimafreundliche Heiztechnologien und Gebäudesanierungen zu setzen. Die CO2 Kosten müssen seit 2023 bei Öl und Gasheizungen zwischen den Mietparteien von Wohnungen aufgeteilt werden. »Bei einer Etagenheizung darf man #Vermieter eine Rechnung über ihren CO2 Kosten Anteil schreiben«, sagt Christian Handwerk, Energieexperte der Verbraucherzentrale NRW. »Ebenso sollte in der Abrechnung einer Zentralheizung genau geprüft werden, ob die CO2 Kosten Aufteilung von Vermieterseite richtig bilanziert wurde.« Was bei der Kostenaufteilung zu beachten ist, hat die Verbraucherzentrale im Folgenden zusammengestellt.

Für welche Gebäude gilt die Kostenaufteilung und welche Zeitspanne wird betrachtet?

Die CO2 Kosten können bei allen Mietwohnungen, in denen #Heizöl, #Erdgas oder #Fernwärme für das #Heizen oder die Warmwasseraufbereitung verwendet wird, aufgeteilt werden. Ausgenommen sind Wohnungen in Gebäuden mit nur zwei Parteien, bei denen die andere Wohnung von Vermietern selbst bewohnt wird. In diesen Fällen könnten die Mietparteien im Vertrag individuell vereinbaren, wie sie sich die CO2 Kosten teilen. Der Abrechnungszeitraum muss immer einer vorliegenden Heizkostenabrechnung beziehungsweise im Fall von Etagenheizungen einer Betriebskostenabrechnung entsprechen. Dabei ist wichtig zu wissen, dass Mieter nur dann ein Anrecht auf die CO2 Kostenaufteilung haben, wenn der Abrechnungszeitraum am 1. Januar 2023 oder später begonnen hat.

Welche Angaben werden dazu benötigt?

Die Energieversorger müssen die notwendigen Daten dazu in ihrer Rechnung ausweisen. In der Rechnung haben die Treibhausgas Emissionen der Energielieferung, die gesamten CO2 Kosten der Energielieferung, der sogenannte CO2 Emissionsfaktor des Energieträgers und die Energiemenge der gesamten Belieferung im Abrechnungszeitraum in Kilowattstunden (kWh) zu stehen. Zusätzlich wird noch die jeweilige Wohnfläche benötigt, die entweder im Mietvertrag steht oder mit ein wenig Aufwand selbst ausgemessen werden kann.

Wie werden die CO2 Kostenanteile berechnet?

Mieter mit einer Etagenheizung, die einen eigenen Vertrag mit einem Energieversorger haben, können dies mit den Angaben in den Brennstoff Rechnungen tun. Sie müssen sich dabei auf den Zeitraum der vorliegenden Betriebskosten Abrechnung beziehen. Eine solche Abrechnung umfasst meistens genau ein Jahr. Die gesamten CO2 Kosten aus dem Abrechnungszeitraum müssen in den Brennstoff Rechnungen angegeben werden. Bei der Berechnung sind die Treibhausgas Emissionen aus dem Zeitraum der Abrechnung durch die jeweilige Wohnfläche zu teilen. Das Ergebnis, der CO2 Ausstoß pro Quadratmeter, bestimmt, welche prozentuale Verteilung zwischen den Mietparteien für die CO2 Kosten gültig ist. Den Vermieter Anteil darf man den Vermieter in Rechnung stellen. Im Fall einer Zentralheizung haben Vermieter die CO2 Kostenanteile auszurechnen und den Mieteranteil zurückzugeben. Dies hat im Rahmen der üblichen Heizkosten Abrechnungen stattzufinden.

Gibt es Sonderfälle bei der #Kostenberechnung?

Wenn man in einer Mietwohnung den Energieträger nicht nur für Heizung und Warmwasser nutzt, sondern beispielsweise mit Erdgas auch kocht, muss der berechnete Vermieter Kostenanteil am Ende um fünf Prozent reduziert werden. Verhindert beim Gebäude der Denkmalschutz, dass Hauseigentümer eine wesentliche energetische Verbesserung vornehmen können, muss der berechnete Vermieter Kostenanteil auf die Hälfte reduziert werden. Gleiches gilt für den seltenen Fall einer kommunalen Benutzungspflicht von Fernwärme. Liegt sogar beides vor, können Vermieter gar nicht an den CO2 Kosten beteiligt werden.

Was ist zu tun, wenn die Kostenberechnung nicht vorliegt?

Vermieter müssen den Mieter Anteil an den CO2 Kosten in der Heizkostenabrechnung ausweisen und abziehen. Zusätzlich müssen die Einstufung des Gebäudes oder der Wohnung und die Berechnungsgrundlage genannt werden. Wird dies nicht ausgewiesen, dürfen Mieter die gesamten Heizkosten um 3 Prozent kürzen.

Weitere Informationen und Links

Content bei Gütsel Online …

 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

November 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
Dezember 2024
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031
Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031