Für die Suche nach Inhalten geben Sie »Content:« vor den Suchbegriffen ein, für die Suche nach Orten geben Sie »Orte:« oder »Ort:« vor den Suchbegriffen ein. Wenn Sie nichts eingeben, wird in beiden Bereichen gesucht.

 

 

Jüdisches Museum Frankfurt kauft MeisterwerkeZoom Button

Informationen zu Creative Commons (CC) Lizenzen, für Pressemeldungen ist der Herausgeber verantwortlich, die Quelle ist der Herausgeber

Jüdisches Museum Frankfurt kauft Meisterwerke

#Jüdisches #Museum #Frankfurt kauft die Meisterwerke »Sara führt Hagar Abraham zu« sowie »Die Errettung von Hagar und Ismael in der Wüste« von Moritz Daniel Oppenheim an und präsentiert erstmalig Oppenheims Gemäldezyklus zur biblischen Geschichte von Hagar

Frankfurt am Main, 17. Dezember 2024

Eine wunderbare Nachricht zum Jahresabschluss: Dank großzügiger Spenden und Förderungen konnte das Jüdische Museum Frankfurt die bedeutenden Gemälde »Sara führt Hagar Abraham zu« (1832) sowie »Die Errettung von Hagar und Ismael in der Wüste« (1826) des renommierten Künstlers Moritz Daniel Oppenheim erwerben. Die beiden Werke werden nun gemeinsam mit »Die Verstoßung der Hagar« (1826), einer 
Leihgabe des Städel Museums, in der Dauerausstellung im Rothschild Palais präsentiert. Damit ist im 
Jüdischen Museum erstmalig der dreiteilige Gemälde Zyklus zu sehen, den Oppenheim der biblischen 
Geschichte von Hagar widmete. Seine Darstellung konzentriert sich auf 3 Wendepunkte in der Geschichte: Da die Ehe zwischen Abraham und seiner Frau Sara kinderlos zu bleiben scheint, schlägt Sara
 ihrem Ehemann vor, ihre Magd zur Geliebten zu nehmen, damit durch sie ein Nachkomme geboren wird. Diese Szene wird in dem jüngsten, der drei Gemälde »Sara führt Hagar Abraham zu« wiedergegeben und hat Folgen: Abraham zeugt mit Hagar einen gemeinsamen Sohn Ismael. Als aus seiner Ehe mit Sara später selbst ein zweiter Sohn, Isaak, hervorgeht, drängt seine Ehefrau ihn dazu, seine Geliebte und den gemeinsamen Sohn Ismael fortzuschicken. Oppenheim stellt diese forcierte Trennung in »Die Verstoßung der Hagar« dar. Sein drittes Gemälde in dem biblischen Zyklus widmet sich der »Errettung von Hagar und Ismael in der Wüste« durch einen Engel, der die beiden zu einer Wasserquelle führt. 

Die spannungsreiche biblische Geschichte über menschliche Konflikte, göttliches Eingreifen und das Überwinden von Not inspirierte über die Jahrhunderte hinweg verschiedene Künstler. Dabei wurde die Beziehung von Sara und Hagar in der christlichen Theologie und der von ihr geprägten Kunstgeschichte zumeist als Konflikt zwischen Christentum und Judentum interpretiert, in der Sara über Hagar triumphiert. In religionsgeschichtlicher Hinsicht gilt die biblische Geschichte als Ausgangspunkt der schwierigen Beziehung zwischen Judentum und Islam. Oppenheim hingegen stellt sie in seinem Gemäldezyklus als eine Familiengeschichte dar, in deren Zentrum nicht etwa die Konkurrenz, sondern vielmehr die Beziehung zwischen den beiden Frauen und ihren Kindern steht.

Mit seinem dreiteiligen Zyklus grenzt sich Oppenheim nicht nur von den herkömmlichen Interpretationen der biblischen Geschichte ab, sondern entwickelt auch eine meisterhafte Bildsprache für deren emotionale 
Intensität. »Sara führt Hagar Abraham zu« zeigt die Dynamik zwischen den Figuren in einem intimen,
 psychologisch aufgeladenen Moment. »Die Errettung von Hagar und Ismael in der Wüste« fängt die göttliche Gnade in einer dramatischen Szene von Verzweiflung und Hoffnung ein. 

Beide Werke sind herausragende Zeugnisse des romantischen Spätklassizismus‘ und von unschätzbarem Wert für die kunsthistorische Forschung. Mit dem Ankauf dieser beiden Gemälde baut das Jüdische 
Museum Frankfurt nicht nur seinen Sammlungsschwerpunkt im Bereich der Bildenden Kunst im Allgemeinen und der Kunst von Moritz Daniel Oppenheim im Besonderen aus. Es unterstreicht in der erstmaligen Präsentation des Zyklus auch die kunsthistorische Perspektive seiner Dauerausstellung, die den Frankfurter Maler Oppenheim als Zeitzeugen und Protagonisten der jüdischen Emanzipationsgeschichte präsentiert. 

Moritz Daniel Oppenheim

Moritz Daniel Oppenheim (1800 bis 1882), der erste jüdische Maler der Neuzeit, ist eine Schlüsselfigur der jüdischen Kunstgeschichte. Geboren in Hanau, besuchte er ab 1810 als erster jüdischer Schüler die Hanauer Kurfürstliche Zeichenakademie und hielt sich anschließend länger in Italien auf. Ab 1825 lebte er in Frankfurt und machte sich einen Namen als Porträt und Historienmaler. Neben bedeutenden jüdischen 
Persönlichkeiten wie Ludwig Börne oder Mitgliedern der Familie Rothschild porträtierte er auch Johann Wolfgang von Goethe. #Oppenheim gilt als der erste jüdische Maler, der sich in seinem Werk mit der jüdischen Geschichte und Kultur auseinandersetzte. Seine #Gemälde widmen sich beispielsweise dem Alltag in der Frankfurter Judengasse und geben jüdische Feste sowie Szenen aus der hebräischen #Bibel wieder. Oppenheim erlangte mit seinen einfühlsamen Darstellungen biblischer, historischer und zeitgenössischer Szenen international Anerkennung. Indem er traditionelle jüdische Themen in der künstlerischen Formensprache seiner Zeit wiedergab, wirkte er als Brückenbauer zwischen der jüdischen Gemeinschaft und der christlichen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 

Das Gemälde »Sara führt Hagar Abraham zu« wurde mit Unterstützung der Crespo Foundation, der Kulturstiftung der Länder und der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Frankfurt erworben. Den Ankauf des Gemäldes »Die Errettung von Hagar und Ismael in der Wüste« ermöglichte die Gesellschaft der Freunde und Förderer des Jüdischen Museums Frankfurt.

Content bei Gütsel Online …

Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, mehr …
Bertha-Pappenheim-Platz 1
Telefon +496921235000
Telefax +496921230705
E-Mail info@juedischesmuseum.de
www.juedischesmuseum.de

Externer Inhalt, Location Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main

Beim Klick auf das Bild wird eine Anfrage mit Ihrer IP Adresse an Google gesendet, Cookies gesetzt und personenbezogene Daten zu Google übertragen und dort verarbeitet, siehe auch die Datenschutzerklärung.
 
Gütsel
Termine und Events

Veranstaltungen
nicht nur in Gütersloh und Umgebung

Februar 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
232425262728
September 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930
November 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30
Dezember 2025
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031
Februar 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
September 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
27282930
Oktober 2026
So Mo Di Mi Do Fr Sa
123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
November 2042
So Mo Di Mi Do Fr Sa
1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30